Blindheit – Labordiagnostik
Labordiagnostik bei Blindheit (plötzlicher oder progredienter Visusverlust)
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – z. B. Anämie (Blutarmut), Leukämie (Blutkrebs), Polyglobulie (Blutverdickung) als Ursache von Sehstörungen
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bei Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis – Entzündung der Schläfenarterie), Meningitis (Hirnhautentzündung), Enzephalitis (Gehirnentzündung)
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium; schwere Dysbalancen können Bewusstseins- und Sehstörungen verursachen
- Blutzucker (Glucose) – Hypoglykämie (Unterzuckerung)/Hyperglykämie (Überzuckerung) können reversible Sehstörungen bis Amaurose (Erblindung) auslösen
- Gerinnungsparameter – Quick/INR, PTT, D-Dimere – zum Ausschluss thromboembolischer Ursachen (z. B. Zentralarterienverschluss, Sinusvenenthrombose [Hirnvenenthrombose])
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), Bilirubin, alkalische Phosphatase – Ausschluss systemischer Lebererkrankungen mit Sehstörungen (z. B. hepatische Enzephalopathie [Leberhirnerkrankung], Vitamin-A-Stoffwechselstörung)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – bei urämischer Enzephalopathie (Hirnerkrankung durch Nierenversagen) oder Hypertensivkrise (Blutdruckkrise) mit Sehstörungen
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Entzündungs- und Autoimmunmarker
- ANA (antinukleäre Antikörper), ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper) – bei Vaskulitiden (Gefäßentzündungen) mit okulärer Beteiligung
- Borrelien-Serologie – bei Neuroborreliose (Nerven-Borreliose)
- Syphilis-Serologie – Lues (Syphilis) als Ursache okulärer Manifestationen
- HIV-Test – bei Retinitis (Netzhautentzündung), opportunistischen Infektionen
- Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 – Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)/Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) als Mitursache von Augenbeteiligungen (z. B. endokrine Orbitopathie [Augenerkrankung bei Schilddrüsenstörung])
- Vitamin B12, Folsäure – bei Optikusneuropathie (Sehnervenschädigung)
- Kupfer, Zink, toxikologische Laboranalysen – bei toxisch-metabolischer Neuropathie (Nervenschädigung durch Giftstoffe/Fehlstoffwechsel)
- Liquordiagnostik – bei Verdacht auf infektiöse oder autoimmunologische Genese (z. B. Multiple Sklerose, Meningitis, Enzephalitis)
- Immunologische Marker – Aquaporin-4-Antikörper, MOG-Antikörper – bei Verdacht auf Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (Entzündungserkrankungen von Sehnerven und Rückenmark)
- Genetische Diagnostik – bei hereditären Optikusatrophien (erbliche Sehnervenschwundkrankheiten, z. B. Lebersche hereditäre Optikusneuropathie)
Red Flags (Warnzeichen) bei akuter Blindheit
- Plötzlicher schmerzloser Visusverlust (Sehverlust) – Verdacht auf Zentralarterienverschluss (sofortige notfallmäßige Abklärung!)
- Akuter Visusverlust mit Kopfschmerzen, Kauschmerz, druckschmerzhafter Arteria temporalis (Schläfenarterie) – Verdacht auf Riesenzellarteriitis (sofortige BSG/CRP-Bestimmung, Steroidtherapie)
- Akute beidseitige Sehstörung mit neurologischen Symptomen – Verdacht auf Schlaganfall oder intrakranielle Blutung (Hirnblutung)
- Akute Sehstörung mit Orbitaschmerzen (Augenhöhlenschmerzen) – Verdacht auf retrobulbäre Neuritis (Sehnerventzündung hinter dem Auge), Sinusvenenthrombose (Hirnvenenthrombose) oder endokrine Orbitopathie
- Akute Visusminderung bei Diabetes – Verdacht auf vitreale Blutung (Blutung in den Glaskörperraum) oder diabetische Retinopathie (Netzhauterkrankung bei Diabetes)