Augenrötung mit Schmerzen – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Rheumadiagnostik – Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullin Peptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper), HLA-B27
- Infektionsdiagnostik – Blutkulturen, serologische Tests (z. B. Syphilis-Serologie, Borrelien-Antikörper, Tuberkulose-Test)
- Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), Bilirubin, alkalische Phosphatase
- Liquordiagnostik
- Allergiediagnostik – spezifische IgE oder Hauttests
Red Flags (Warnzeichen) bei Augenrötung mit Schmerzen
- Plötzlicher Visusverlust (Sehverlust) oder deutliche Sehverschlechterung
- Starke, einseitige Schmerzen mit Übelkeit/Erbrechen (Verdacht auf akutes Glaukom)
- Lichtempfindlichkeit und miosisbedingter Schmerz (Verdacht auf Iritis/Uveitis)
- Hornhauttrübung oder Hypopyon (Eiteransammlung in der Vorderkammer des Auges)
- Systemische Begleitsymptome: Fieber, Schüttelfrost, Gelenkschmerzen
- Traumatische Genese (durch Verletzung) oder chemische Verätzung