Einleitung
Natriummangel (Hyponatriämie)

Von einer Hyponatriämie – umgangssprachlich Natriummangel genannt – (Synonyme: absoluter Natriummangel; Hyperhydratation; hypervolämische Hyponatriämie; Hyponatriämie bei Euvolämie; Hyponatriämie bei Hypervolämie; Hyponatriämie bei Hypovolämie; Hyponatriämie-Syndrom; hypotone Hyperhydratation; hypovolämische Hyponatriämie; isotone Hyponatriämie; isovolämische Hyponatriämie; Pseudohyponatriämie; Salzmangel-Syndrom; Salzverlust-Syndrom; Verdünnunghyponatriämie; ICD-10-GM E87.1: Hypoosmolalität und Hyponatriämie) spricht man, wenn bei einem Erwachsenen die Konzentration des Serum-Natriums unter einen Wert von 135 mmol/l fällt.

Die Hyponatriämie wird aufgrund der Serum-Natriumkonzentration wie folgt klassifiziert:

  • leichte Hyponatriämie: 130-135 mmol/l
  • moderate Hyponatriämie: 125-129 mmol/l
  • schwere Hyponatriämie: < 125 mmol/l

Die physiologische Serum-Osmolarität hängt fast ausschließlich von der Natriumkonzentration ab. Damit geht eine Hyponatriämie mit einer Hypoosmolalität (Hyperosmolarität) einher.
Als Osmolalität wird die Summe der molaren Konzentration aller osmotisch wirkenden Teilchen pro Kilogramm Lösungsmittel bezeichnet. Bei einer Hyperosmolalität (hyperosmolal) liegt eine größere Anzahl gelöster Teilchen pro Kilogramm Flüssigkeit vor als in der Vergleichsflüssigkeit.

Absoluter Natriummangel:

  • renale (nierenbedingte) Ursachen: z. B. wg. Salzverlustniere, Mineralocorticoidmangel, Diuretika (entwässernde Therapie)
  • extrarenale (Ursachen außerhalb der Nieren gelegen) Natriumverluste; z. B. wg. Erbrechen, Diarrhoe (Durchfall), Ileus (Darmverschluss), Peritonitis (Bauchfellentzündung), Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung), Verbrennungen, SIADH (Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion)

Formen der Hyponatriämie (Details dazu s. u. Hyponatriämie (Natriummangel)/Ursachen)

  • Hypertone Hyponatriämie: bei erhöhter Konzentration sonstiger osmotisch effektiver Substanzen, meist Glucose. Die osmotische Lücke ist größer als 10 mosmol/L
  • Hyponatriämie bei Polydipsie (übermäßiger Durst)
  • Hyponatriämie bei Euvolämie (Gesamtkörpernatrium im Normbereich)
  • Hyponatriämie bei Hypovolämie (Verminderung der zirkulierenden, d. h. sich im Blutkreislauf befindenden Menge Blut)
  • Hyponatriämie bei Hypervolämie (Erhöhung des Volumens des zirkulierenden, d. h. sich im Blutkreislauf befindlichen Blutes)

Die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) beträgt ca. 7 % bei ambulanten und 15-30 % bei stationär Patienten.

Verlauf und Prognose: Bei einer Hyponatriämie kommt es zu Flüssigkeitsverschiebungen zwischen dem Extra- und Intrazellulärraum (Extrazellulärraum (EZR) = Intravasalraum (innerhalb der Gefäße liegend) + Extravasalraum (außerhalb der Gefäße liegend); Intrazellulärraum (IZR) = Flüssigkeit, die sich innerhalb der Körperzellen befindet). Dabei findet ein Flüssigkeitseinstrom in die Zellen statt, mit der Folge, dass es zu einem Hirnödem (Hirnschwellung) kommen kann.
Eine langsam auftreten Hyponatriämie wird vom Patienten im Regelfall nicht bemerkt.
Die Symptome können variieren von leicht und unspezifisch bis schwer und lebensbedrohlich. Moderat schwere Symptome sind Übelkeit ohne Erbrechen, Kopfschmerzen und Verwirrtheit. Schwere Symptome sind Erbrechen, kardiorespiratorische Probleme, Krampfanfälle, Verwirrtheit und Bewusstseinsstörungen (Somnolenz/Benommenheit mit abnormer Schläfrigkeit bis zum Koma/schwere tiefe Bewusstlosigkeit, die durch das Fehlen von Reaktionen auf Ansprache gekennzeichnet ist). Das Auftreten zerebrale Symptome hängt dabei vom Ausmaß der Hyponatriämie und der zeitlichen Entwicklung ab. Bei einer sich langsam entwickelnden Hyponatriämie treten zerebrale Symptome erst ab einer Natrium-Serumkonzentration von < 115 mmol/l auf. Im Gegensatz dazu tritt ein Hirnödem bei einer akuten Hyponatriämie bereits bei Serumkonzentrationen < 125 mmol/l auf.
Patienten mit chronischer Hyponatriämie fallen auf durch Gangunsicherheit (Gangstörung) und kognitive Defizite.
Die Behandlung der Hyponatriämie erfolgt durch eine Korrektur des Natriumhaushaltes (s. u. "Medikamentöse Therapie").

Eine Hyponatriämie unter 125 mmol/l geht mit einer Mortalität (Anzahl der Todesfälle in einem bestimmten Zeitraum, bezogen auf die Anzahl der betreffenden Population) bis zu 30 % einher.


     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag