Augen und Augenanhangsgebilde (H00-H59)
- Akutes Glaukom (Glaukomanfall)
Atmungssystem (J00-J99)
- Oberer Atemwegsinfekt (bei Kindern; insbesondere bei starkem Husten)
- Pneumonie (Lungenentzündung)
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Diabetisches Koma
- Fructoseintoleranz (Fruchtzuckerunverträglichkeit)
- Hyperglykämie (Überzuckerung)
- Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
- Lactoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit)
- Ketoazidose – Verschiebung der Säuren und Basen im Blut
- Nebennierenrindeninsuffizienz (NNR-Insuffizienz; Nebennierenrindenschwäche)
- Sorbitintoleranz (Sorbitunverträglichkeit)
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Aneurysmaruptur (Riss eines Aneurysma/krankhafte Aussackung in der Arterienwand)
- Apoplex (Schlaganfall)
- Hypertonie (Bluthochdruck)
- Hypotonie (niedriger Blutdruck)
- Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Bakterielle und virale Infektionen, nicht näher bezeichnet
- Gastroenteritis (Magen-Darm-Grippe)
- Hepatitis (Leberentzündung)
- Meningitis (Hirnhautentzündung)
- Oberer Atemwegsinfekt (bei Kindern; insbesondere bei starkem Husten)
Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)
- Cholelithiais (Gallensteine)
- Cholezystitis (Gallenblasenentzündung)
- Gallenkolik
- Leberinsuffizienz (Leberversagen)
- Neuroblastom
- Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)
- Appendicitis (Blinddarmentzündung)
- Arteria-mesenterica-superior-Syndrom – Verengung der den Darm versorgenden Gefäße
- Dickdarmobstruktion – Verengung des Dickdarms durch Entzündung, Tumor oder Fremdkörper
- Dünndarmobstruktion – Verengung des Dünndarms durch Entzündung, Tumor oder Fremdkörper
- Enteritis – entzündliche Erkrankung des Dünndarms
- Gastroenteritis (Magen-Darm-Grippe)
- Gastrointestinale Blutung (GIB; Blutung aus dem Magen-Darm-Trakt)
- Gastroparese – Lähmung des Magens
- Ileus (Darmverschluss)
- Magen-/ Darm-Infektionen
- Reizdarmsyndrom (RDS) (Synonyme: Colon irritable; Colon irritabile; Colon spasticum; Colonneurose; Darmirritabilität; Darmspasmen; IDS; Irretable bowel syndrome; Irritables Darmsyndrom (IDS); Irritables Kolon; Kolon irritable; Kolonirritabilität; Kolonneurose; Nervöser Darm; RDS; Reizkolon; Spastischer Dickdarm; Spastisches Kolon; irritables Darmsyndrom) – funktionelle Darmstörung, bei der keine ursächlichen Störungen gefunden werden können
- Reizmagen
- Ulcus duodeni (Zwölffingerdarmgeschwür)
- Ulcus ventriculi (Magengeschwür)
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Hirntumoren
- Leberzellkarzinom
- Magenkarzinom (Magenkrebs)
- Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
- Neuroblastom – maligne Neoplasie (bösartige Neubildung) des vegetativen Nervensystems
- Prolaktinom – gutartige Neubildung des Hypophysenvorderlappens (Hirnanhangsdrüse)
Ohren – Warzenfortsatz (H60-H95)
- Labyrinthitis (Entzündung des Innenohres)
- Otitis media (Mittelohrentzündung)
- Morbus Menière (Erkrankung des Innenohres, die durch Anfälle von Drehschwindel gekennzeichnet ist)
- Störungen der Vestibularfunktion (Schwindel)
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Alkoholabusus (Alkoholabhängigkeit)
- Anorexia nervosa (Magersucht)
- Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht)
- Depression
- Hirnabszess
- Hirnblutung
- Hydrocephalus (Wasserkopf; krankhafte Erweiterung der liquorgefüllten Flüssigkeitsräume (Hirnventrikel) des Gehirns)
- Migräne
- Panikstörungen/Angstattacken
- Transitorische ischämische Attacke (TIA) – plötzlich auftretende Durchblutungsstörung des Gehirns, die zu neurologische Störungen führt, die sich innerhalb von 24 Stunden zurückbilden
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)
- Hyperemesis gravidarum (Schwangerschaftsübelkeit)
- Schwangerschaftsinduzierten Hypertonie (Synonyme: EPH-Gestose; Eklampsie; Frühgestose; Gestationshypertonie; Gestosis; Gravidität - Gestose; Graviditätstoxikose; HELLP-Syndrom (H = hemolysis (Hämolyse/Auflösung der Erythrozyten (rote Blutkörperchen) im Blut), EL = elevated liver enzymes (Erhöhung der Leberenzyme), LP = low platelets (Thrombozytopenie/Verminderung der Blutplättchen); Hypertonie in der Schwangerschaft (HIS); hypertensive Schwangerschaftserkrankungen (HES); Pfropfgestose; Praeeklampsie; Propfgestose; Präeklampsie; Schwangerschaftshypertonie; Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie; Schwangerschaftstoxikose; Spätgestose; Toxikose; hypertensive Schwangerschaftserkrankung)
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Akutes Abdomen (Symptomenkomplex, der durch die folgenden beteiligten Symptome gekennzeichnet ist: Abdominalschmerzen (Bauchschmerzen), Nausea (Übelkeit)/Erbrechen – dieses begleitet häufig die Bauchschmerzen, Peritonitis (Bauchfellentzündung mit Abwehrspannung) und eingeschränkter Allgemeinzustand (ggf. Schock))
- Erhöhter Hirndruck
- Meningismus (schmerzhafte Nackensteifigkeit)
- Tetanie – Syndrom neuromuskulärer Übererregbarkeit
- Thoraxschmerz (Brustschmerzen)
- Urämie (Auftreten harnpflichtiger Substanzen im Blut oberhalb der Normwerte)
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Akutes Skrotum – akut (plötzlich) auftretende Schmerzen am Skrotum (Hodensack), die mit Rötung und Schwellung einhergehen
- Dysmenorrhoe (schmerzhafte Regelblutung)
- Endometritis (Gebärmutterentzündung)
- Hodentorsion – Minderdurchblutung des Hodens, die durch die plötzliche Drehung des Hodens um seinen Gefäßstiel bedingt ist
- Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
- Urolithiasis (Harnsteine)
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Alkoholintoxikation (Alkoholvergiftung)
- Commotio cerebri (Gehirnerschütterung)
- Hitzschlag und Sonnenstich
- Pseudoallergie
- Quincke-Ödem – massive Schwellung der Subkutis (Unterhaut) bzw. der Submukosa (Unterschleimhautbindegewebe), die in der Regel die Lippen und die Lider, aber auch die Zunge oder andere Organe betreffen kann
- Reisekrankheit bzw. Seekrankheit
- Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
- Schleudertrauma
- Strahlenkrankheit
- Verdorbene Lebensmittel
Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen (Z00-Z99)
- Nahrungsmittelallergie
Weiteres
- Verhaltensbedingte Ursachen
- Ernährung
- Verdorbene Lebensmittel
- Alkohol – Übermäßiger Alkoholkonsum
- Psycho-soziale Situation
- Psychogene Übelkeit – durch psychischen Stress verursacht
- Ernährung
- Gravidität (Schwangerschaft)
Medikamente
- Antiarrhythmika – Medikamente zur Therapie von Herzrhythmusstörungen wie beispielsweise Digoxin oder Adenosin
- Antibiotika – Medikamente zur Behandlung bakterieller Infektionen wie beispielsweise Penicillin oder Cephazolin
- Nicht-Steroidale-Antirheumatika – Schmerzmedikamente wie Ibuprofen oder Diclofenac
- Orale Antidiabetika – Medikamente zur Behandlung eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) – wie zum Beispiel Glibenclamid oder Metformin
- Orale Antikonzeptiva – Medikamente zur Empfängnisverhütung wie beispielsweise Ethinylestradiol/Norgestrel
- Zytostatika – Medikamente zur Behandlung von Krebserkrankungen
- Hohe Emetogenität (> 90 %;"brechreizauslösend"): Carboplatin (AUC ≥ 4 mg/ml/min), Cisplatin, Doxorubicin (≥ 60 mg/m2), Ifosfamid (> 2 g/m2 pro Gabe)
- Moderate Emetogenität (30-90 %): Carboplatin (AUC < 4 mg/ml/min), Doxorubicin (< 60 mg/m2), Epirubicin ≤ 90 mg/m2,, Ifosfamid (< 2 g/m2 pro Gabe)
- Geringe Emetogenität (10-30 %): Axitinib, Atezolizumab, Cabazitaxel, Docetaxel, Doxorubicin (liposomal), Everolimus, Etoposid, 5-Fluorouracil, Gemcitabin, Interferon α 5-10 Mio. IU/m2, Mitoxantron, Olaparib, Paclitaxel, Pazopanib, Pemetrexed, Sunitinib, Vinflunin
- Minimale Emetogenität (< 10 %): Bevacizumab, Bleomycin, Interferon α ≤ 5 Mio. IU/m2, Ipilimumabb, Methotrexat ≤ 50 mg/m2, Nivolumab, Pembrolizumab, Sorafenib, Temsirolimus, Vinblastin
- siehe auch unter Arzneimittelnebenwirkungen "Gastrointestinale Beschwerden durch Medikamente"
Umweltbelastungen – Intoxikationen (Vergiftungen)
- Alkoholintoxikation (Vergiftung)
- Verdorbene Lebensmittel