Schluckstörung (Dysphagie) – Labordiagnostik
Dysphagie ist ein Symptom mit vielfältiger Ursache: mechanische Hindernisse (z. B. Tumoren, Strikturen = Verengungen), entzündliche Erkrankungen, neurologische oder neuromuskuläre Störungen. Die Basisdiagnostik erfolgt klinisch, endoskopisch und bildgebend.
Die Labordiagnostik dient nicht der Primärdiagnose, sondern der Abklärung von Komplikationen, Begleiterkrankungen und spezifischen Differentialdiagnosen.
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut, z. B. Tumorblutung, Plummer-Vinson-Syndrom) oder Infektkonstellation
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Chlorid (bei Dehydratation, neuromuskulären Störungen)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C (Hydratationsstatus, Nierenfunktion)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Rachenabstrich – bei Verdacht auf bakterielle Pharyngitis (Rachenentzündung) oder infektiöse Ösophagitis (Speiseröhrenentzündung)
- Leberparameter – ALT, AST, Gamma-GT, AP, Bilirubin (bei Verdacht auf Lebermetastasen, systemische Erkrankung)
- Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 (Struma = Kropf, Schilddrüsentumoren)
- Eisenstatus, Vitamin B12, Folsäure – bei Mangelanämien (Plummer-Vinson-Syndrom)
- CK (Creatinkinase) – bei Myopathien (Muskelerkrankungen) als Dysphagieursache
- Autoantikörperdiagnostik – ANA, SS-A/SS-B (Sjögren-Syndrom), Myositis-Antikörper, AchR-Antikörper (Myasthenia gravis)
- Tumormarker – CEA, SCC, CYFRA 21-1, CA 19-9 (nur bei gesichertem Tumorverdacht, nicht zur Primärdiagnostik)
- Infektionsserologien – EBV (Epstein-Barr-Virus), Candida, weitere Erregernachweise bei Verdacht auf infektiöse Ursachen
- Liquordiagnostik – bei neurologischen Ursachen (Multiple Sklerose, Guillain-Barré-Syndrom)
Differentialdiagnostische Tabelle Dysphagie
Ursache | Typische Symptome/Befunde | Laborwerte | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|
Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs) | Progrediente Dysphagie (zunehmende Schluckstörung), Gewichtsverlust, retrosternale Schmerzen (hinter dem Brustbein) | Hb erniedrigt, Tumormarker evtl. erhöht | Tumorassoziierte Dysphagie mit Anämie |
Strikturen/stenosierende Refluxösophagitis (Verengungen durch chronischen Rückfluss) | Dysphagie zunächst für feste, später für flüssige Speisen, Sodbrennen | CRP [↑] möglich, Blutbild Anämie | Typische Refluxanamnese, endoskopisch sichtbar |
Infektiöse Ösophagitis (Candida, viral, bakteriell) | Dysphagie, retrosternale Schmerzen, Fieber | CRP [↑], Leukozytose, Abstrich/Erregernachweis | Infektion mit passendem Erregernachweis |
Neuromuskuläre Erkrankungen (Myasthenia gravis, Myositis, ALS = Amyotrophe Lateralsklerose) | Dysphagie, Muskelschwäche, Aspiration (Verschlucken) | CK [↑], Autoantikörper positiv | Neuromuskuläre Dysphagie mit spezifischen Befunden |
Schilddrüsenerkrankungen (Struma = Kropf, Tumoren) | Dysphagie, Globusgefühl (Kloß im Hals), Atemnot (Dyspnoe) | TSH verändert, fT3/fT4 verändert | Mechanische Kompression, ggf. hormonelle Auffälligkeiten |
Sjögren-Syndrom (Autoimmunerkrankung mit Drüsenbeteiligung) | Dysphagie, Mundtrockenheit, Karies, Bindehautentzündung | SS-A/SS-B-Antikörper positiv | Autoimmunerkrankung mit typischer Antikörperkonstellation |
Plummer-Vinson-Syndrom | Dysphagie, Eisenmangelanämie (Blutarmut durch Eisenmangel), Glossitis (Zungenentzündung) | Hb erniedrigt, Ferritin [↓], Eisen [↓] | Kombination aus Anämie und Dysphagie |
Zentrale Ursachen (Multiple Sklerose, Schlaganfall, Guillain-Barré-Syndrom) | Dysphagie, neurologische Ausfälle, Schlucklähmung | Liquorauffälligkeiten (bei MS/GBS), Entzündungsmarker | Dysphagie im Rahmen neurologischer Erkrankung |
Red Flags: Progrediente Dysphagie (zunehmende Schluckstörung), Gewichtsverlust, Bluterbrechen (Hämatemesis), Aspiration (Verschlucken) oder neu aufgetretene neurologische Ausfälle erfordern eine sofortige endoskopische und interdisziplinäre Abklärung.