Differentialdiagnosen
Aufstoßen

Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)

  • Achalasie (Synonyme: Ösophagusmotilitätsstörung; Ösophagusachalasie; Cardiaspasmus; Kardiaachalasie) – Erkrankung aus der Gruppe der Ösophagusmotilitätsstörungen. Zum einen liegt eine Relaxationsstörung des unteren Ösophagussphinkters (UÖS; Speiseröhrenschließmuskel/Mageneingang) vor, das heißt, dass der untere Speiseröhrenmuskel beim Schluckvorgang nicht erschlafft, und zum anderen ist die Motilität (Beweglichkeit) der mittleren und unteren Muskulatur des Ösophagus beeinträchtigt. In der Folge ist der Transport des Speisebreis durch den Ösophagus (Speiseröhre) gestört.
  • Funktionelle Dyspepsie (Reizmagen)
  • Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
  • Gastroösophageale Refluxkrankheit – häufiger Reflux (lat. refluere = zurückfließen) von saurem Magensaft und anderen Mageninhalten in den Ösophagus (Speiseröhre) 
  • Helicobacter pylori-Infektion – Helicobacter pylori ist ein gramnegatives, mikroaerophiles Stäbchenbakterium, das den menschlichen Gastrointestinaltrakt (Magen-Darm-Trakt) besiedelt und Ulzera (Geschwüre) im Magen sowie im Duodenum (Zwölffingerdarm) verursachen kann.
  • Hiatushernie (Zwerchfellbruch)
  • Ileus (Darmverschluss)
  • Zenker-Divertikel, ist ein Divertikel des Hypopharynx (Schlund) und nicht der Speiseröhre, wie häufig falsch angegeben wird; es handelt sich dabei um ein Pulsionsdivertikel und Pseudodivertikel – Aussackung der Rachenhinterwand am Übergang zur Speiseröhre
  • Zöliakie (Glutenallergie; gluteninduzierte Enteropathie)

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Magenkarzinom (Magenkrebs) – hier: neben Aufstoßen: Anorexie/Inappetenz (Appetitlosigkeit); Gewichtsverlust*, unklarer (Gewichtsabnahme); Leistungsschwäche*
  • Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs) – hier: Dysphagie (Schluckbeschwerden; stenotisch/"durch Enge" bedingt)

*Fortgeschrittenes Tumorstadium

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Aerophagie (Luftschlucken) – Beachte: Jeder aktive Luftaufstoß, d. h. Luft hinunterwürgen und sie anschließend mit rülpsendem Geräusch wieder aufstoßen, bringt mehr Luft in den Magen; gleiches gilt für den vermehrten Speichelfluss, der ebenso die Aerophagie begünstigt.
  • Psychische Belastungen

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

  • Meteorismus (Blähungen)
  • Sodbrennen (Pyrosis)

Weitere Differentialdiagnosen

  • Ernährung
    • Falsche Essgewohnheiten wie
      • hastiges Essen, nicht ausreichend kauen und viel sprechen während der Mahlzeiten (= schlucken von viel Luft)
      • bei Tisch mit Fernsehen, Lesen oder Smartphone ablenken
    • Essen weniger großer, fettreicher und/oder süßer Mahlzeiten
    • Lebensmittel, die bereits im Magen Gase freisetzen können: Hefeprodukte, Hülsenfrüchte, Paprika, Vollkornprodukte, Kaffee
    • Trinken kohlensäurehaltiger Getränke (z. B. Mineralwasser mit Kohlensäure, Limonaden)
    • Letzte Nahrungsaufnahme spät abends vor der Bettruhe
  • Genussmittel
    • Alkoholkonsum (dieser lässt den Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen erschlaffen, der wie ein Ventil das Hochsteigen von Magensäure verhindern soll)
    • Tabak (Rauchen)
  • Körperliche Aktivität
    • Fehlende körperliche Aktivität (Bewegungsmangel)
  • Psycho-soziale Situation
    • Stress
  • Schwangerschaft – Schwangerschaftshormone sorgen für die Entspannung der Muskulatur des Gastrointestinaltrakts (Magen-Darm-Trakt) und somit auch für die Öffnung des Sphinkter (Schließmuskel) zwischen Magen und Speiseröhre (Ösophagus). In der Spätschwangerschaft drücken zudem Gebärmutter (Uterus) und Fötus von unten auf den Magen, sodass regelmäßiges Aufstoßen zum Normalfall wird.
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag