Differentialdiagnosen
Handschmerzen

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Infektion, nicht näher bezeichnet 

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)

  • Arthrose, z. B. Rhizarthrose (Daumensattelgelenksarthrose) [belastungsabhängige Schmerzen am Übergang vom Daumen (1. Mittelhandknochen) zum Handgelenk]
  • Chondrokalzinose (Synonym: Pseudogicht); gichtähnliche Erkrankung der Gelenke, die durch Ablagerung von Calciumpyrophosphat im Knorpel und anderen Geweben entsteht; führt u. a. zu Gelenkdegeneration (häufig des Kniegelenks); Symptomatik ähnelt einem akuten Gichtanfall → Gelenkdegeneration
  • Ganglion (Überbein); ca. 90 % der Fälle dorsal; Beschwerdebild: Schmerzen durch Druck auf darunterliegende Strukturen
  • Gicht (Arthritis urica/harnsäurebedingte Gelenkentzündung oder tophische Gicht)/Hyperurikämie (Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut); eingeschränkte Bewegungsfähigkeit des Gelenks
  • Knochenzysten/Enchondrom – abgekapselte flüssigkeitsgefüllte Hohlräume
  • Monarthritis (s. o. Gicht)
  • Morbus Kienböck – Knochennekrose des Mondbeins (Os lunatum)
  • Morbus Preiser – Knochennekrose des Kahnbeins (Os scaphoideum)
  • Pisiformitis (Reizung des Erbsenbein (Os pisiform))
  • Reaktive Arthritis (Synonym: postinfektiöse Arthritis/Gelenkentzündung) – Zweiterkrankung nach gastrointestinalen (Magen-Darm-Trakt betreffend), urogenitalen (Harn- und Geschlechtsorgane betreffend) oder pulmonalen (Lunge betreffend) Infekten; bezeichnet eine Arthritis, wobei sich Erreger im Gelenk (in der Regel) nicht finden lassen (sterile Synovialitis).
  • Reiter-Krankheit (Synonyme: Reiter-Syndrom; Morbus Reiter; Arthritis dysenterica; Polyarthritis enterica; postenteritische Arthritis; posturethritische Arthritis; undifferenzierte Oligoarthritis; urethro-okulo-synoviales Syndrom; Fiessinger-Leroy-Syndrom; engl. Sexually acquired reactive arthritis (SARA)) – spezielle Form einer "reaktiven Arthritis“ (s. o.); Zweiterkrankung nach gastrointestinalen oder urogenitalen Infekten, die sich durch die Symptomatik der Reiter-Trias auszeichnet; seronegative Spondylarthropathie, die besonders bei HLA-B27 positiven Personen durch eine Darm- oder Harnwegserkrankung mit Bakterien (meistens Chlamydien) ausgelöst wird; kann sich äußern als Arthritis (Gelenkentzündung), Konjunktivitis (Bindehautentzündung), Urethritis (Harnröhrenentzündung) und teils mit typischen Hautveränderungen.
  • Rheumatische Arthritis (Synonym: chronische Polyarthritis) – chronisch entzündliche Multisystemerkrankung, die sich meist in Form einer Synovialitis (Gelenkinnenhautentzündung) manifestiert; Beschwerdebild: meist Polyarthritis (zentripetal und symmetrisch progrediert); Morgensteifigkeit (> 30 (-60) Minuten)
  • Ruptur einer Sehne (z. B. bei Tendovaginitis); Beschwerdebild: verminderte eingeschränkte Kraft
  • Schädigung des N. radialis durch Druck auf den N. radialis am mittleren hinteren Teil des Humerus; Beschwerdebild: Hypästhesie (verminderte Empfindlichkeit der Haut) und Fallhand; Streckfunktion in Handgelenk und Fingern ist eingeschränkt
  • Synovialitis – Entzündung der inneren Schicht der Gelenkkapsel
  • Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung) im Bereich des Handgelenks
  • Tendovaginitis stenosans (Quervain-Krankheit; Synonyme: "Hausfrauendaumen", schnellender Finger; schnappender Finger); Tendovaginitis stenosans de Quervain ("Hausfrauendaumen"); unspezifische Entzündung im Bereich der Sehnenscheiden des Musculus abductor pollicis longus und des Musculus extensor pollicis brevis im ersten Strecksehnenfach; Beschwerdebild: Kombination von Schmerzen im Handgelenkschmerzen und Beeinträchtigung des Griffs; Schmerzen im oder in der Nähe des daumenseitigen Handgelenks; strahlen gehäuft in Richtung Unterarm aus und sind bei Belastung verstärkt
  • Verhältnis der Länge von Elle und Speiche in Handgelenk-Nähe: Ulna-Minusvariante (zu kurz angelegte Elle); Ulna-Plusvariante (zu lang angelegte Elle)

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Neubildungen, nicht näher bezeichnet
  • Metastasen nicht näher bezeichneter Neubildungen

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Karpaltunnelsyndrom (KTS) – Nervenkompressionssyndrom (Nervus medianus im Bereich des Handwurzelkanals); Beschwerdebild: Kribbeln und Taubheit auch Schmerzen im Handgelenk; Einschlafen der Hand, vor allem nachts (Brachialgia paraesthetica nocturna) [häufig sind beide Hände betroffen; Verwechslungsgefahr mit HWS-Syndrom, Polyneuropathie oder zervikaler Myelopathie]
    Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) in der Gesamtbevölkerung ca. 10 %, bei Dialysepatienten ca. 30 % am Shuntarm
  • Neuritis nervi ulnaris (Synonym: Sulcus ulnaris Syndrom) – der N. ulnaris ist in seinem Verlauf am medialen Oberarmknochen im Ellenbogenbereich tastbar. In diesem Bereich kann eine Kompression durch Verwachsungen oder Muskelanteile bzw. eine Dehnung des Nerven entstehen. Beschwerdebild: Schmerzen und Parästhesien (Missempfindungen) im 4. und 5. Finger; Parese und Atrophie der durch den N. ulnaris enervierten kleinen Handmuskeln bis hin zur Krallenstellung des Ring- und Kleinfingers (Klauenhand)
  • Spinale Muskelatrophie (SMA) – genetisch bedingte autosomal-rezessive Muskelerkrankung, die sich je nach Schweregrad in utero bis hin zum 40. Lebensjahr manifestiert. Sie wird durch progredienten Rückgang der motorischen Nervenzellen innerhalb des Vorderhorns des Rückenmarks charakterisiert. Daraus erwächst die Muskelatrophie.

Ursachen (äußere) von Morbidität und Mortalität (V01-Y84)

  • Finger-/Handgelenksdistorsion; Prellung/Stauchung
  • Kahnbeinfraktur – Bruch (Fraktur) eines Kahnbeins (Os scaphoideum der Handwurzel); meistens durch einen Sturz auf die maximal gestreckte Hand, die dabei nach daumenseitig abgewinkelt ist
  • Distale Radiusfraktur
  • Unfall

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Fraktur (Knochenbruch); Beschwerdebild: Druckempfindlichkeit an der Bruchstelle/Dislokation (u. a. Radiusfraktur, Fraktur des Os scaphoideum)
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag