Multiple Chemical Sensitivity (MCS) – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
  • Allergietests (z. B. Pricktest, Epikutantest, spezifisches IgE)

Differentialdiagnostik bei Verdacht auf Stoffwechselstörungen (Fehlfunktionen im Stoffwechsel)

  • Bestimmung von Porphyrinen, Delta-Aminolävulinsäure und Porphobilinogen (PBG) im 24h-Sammelurin – bei Verdacht auf Porphyrie (Stoffwechselkrankheit mit Störung der Bildung des roten Blutfarbstoffs) bzw. akute intermittierende Porphyrie (AIP)

Toxikologische Diagnostik bei Verdacht auf Exposition (Kontakt mit Schadstoffen)

  • Aromatische Kohlenwasserstoffe (Chemikalien z. B. in Lacken, Farben, Klebstoffen):
    • Ethylbenzol im Blut
    • Toluol (ggf. in Kombination mit Benzol, Ethylbenzol und Xylol – BTXE2-Gruppe)
    • Hippursäure im Urin (Abbauprodukt von Toluol)
    • Phenol im Urin (Abbauprodukt von Benzol)
  • Chlorkohlenwasserstoffe (Reinigungs- und Lösungsmittel):
    • Tetrachlorethen im Blut oder Urin
    • Trichloressigsäure im Urin (Abbauprodukt von Trichlorethen, Tetrachlorethen, Trichlorethan)
  • Aldehyde (z. B. Formaldehyd):
    • Ameisensäure im Urin (Abbauprodukt von Formaldehyd)

Schwermetallbelastung (z. B. Quecksilber, Blei, Cadmium)

  • DMPS-Test (Dimavaltest):
    • Durchführung:
      1. Spontanurin (Urin I)
      2. Blase vollständig entleeren
      3. 300 mg DMPS oral mit 300 ml Wasser
      4. Nach 4 Stunden erneute Uringewinnung (Urin II)
    • Bestimmung im Urin: Kreatinin, Quecksilber, Zink, Zinn, Selen, Kupfer, Cadmium, Blei

Red Flags (Warnzeichen) bei Multiple Chemical Sensitivity (MCS) mit laborchemischer Abklärung

  • Akute Hepatotoxizität (plötzliche Leberschädigung) – deutliche Erhöhung von ALT, AST, GLDH, γ-GT, Bilirubin
  • Akutes Nierenversagen (plötzlicher Funktionsverlust der Niere) – Anstieg von Kreatinin, Harnstoff, Cystatin C
  • Hämatotoxische Reaktion (Blutbildungsstörung) – Panzytopenie (Verminderung aller Blutzellen) oder Leukopenie (Mangel an weißen Blutkörperchen) im kleinen Blutbild/Differentialblutbild
  • Akute Porphyriekrise (Stoffwechselkrise bei Porphyrie) – Nachweis erhöhter Porphyrine, Delta-Aminolävulinsäure oder Porphobilinogen im 24h-Urin
  • Schwere Intoxikation (Vergiftung) durch Lösungsmittel oder Schwermetalle – Nachweis hoher Konzentrationen von BTXE-Substanzen, Trichloressigsäure, Ameisensäure oder Schwermetallen im DMPS-Test