Hashimoto-Thyreoiditis – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), fT3 (Trijodthyronin), fT4 (Thyroxin)
    [Zu Beginn häufig latente Hyperthyreose (Überfunktion): TSH [↓], fT3 normal, fT4 ggf. leicht bis mäßiggradig erhöht;
    im Verlauf meist manifeste Hypothyreose (Unterfunktion): TSH [↑], fT3 und fT4 erniedrigt; manifeste Hyperthyreose selten]

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • TPO-Antikörper (TPO-Ak; Thyreoidale Peroxidase; MAK) – Nachweishäufigkeit > 90 %; hochspezifischer Marker der Hashimoto-Thyreoiditis (Autoimmunentzündung der Schilddrüse)
    • In der Schwangerschaft: auch bei Euthyreose (normaler Schilddrüsenfunktion) prädiktiv für postpartale Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion nach der Geburt) bei 19-50 % der TPO-Ak-positiven Frauen
  • Tg-Antikörper (Tg-Ak; Thyreoglobulin-Autoantikörper; TGAK; Thyreoglobulin-Ak; TAK) – Nachweishäufigkeit 60-70 %
  • TRAK (TSH-Rezeptor-Autoantikörper) – Nachweishäufigkeit < 10 %; differentialdiagnostisch zur Abgrenzung von Morbus Basedow (autoimmune Schilddrüsenüberfunktion; dort im akuten Stadium in ca. 95 % positiv)
  • Blutbild – zur Erfassung möglicher Begleiterkrankungen (z. B. perniziöse Anämie (Vitamin-B12-Mangelblutarmut))
  • Blutzucker (Glucose) – zur Abklärung autoimmuner Komorbiditäten (Begleiterkrankungen), z. B. Diabetes mellitus Typ 1 (Zuckerkrankheit Typ 1)
  • CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf floride Entzündung (aktiven Entzündungsprozess)
  • Elektrolyte, Leber- und Nierenparameter – nur bei klinischem Verdacht auf systemische Beteiligung (Miterkrankung anderer Organe)
  • Autoimmun-Screening bei Verdacht auf Polyglanduläres Autoimmunsyndrom (Autoimmunerkrankung mehrerer hormonbildender Drüsen):
    • Antikörper gegen Parietalzellen (Belegzellen des Magens), Glutamatdecarboxylase (GAD; Enzym der Nervenzellen), Nebennierenrinde (21-Hydroxylase-Ak)
    • Vitamin B12, HbA1c (Langzeitblutzucker)
  • Schilddrüsensonographie (Ultraschall der Schilddrüse) – typisches Muster: echoarmes, inhomogenes Parenchym (Gewebe) [s. u. Medizingerätediagnostik]
  • Feinnadelaspiration (Gewebeentnahme mit dünner Nadel) bei atypischem Befund – zytologischer Nachweis lymphozytärer Thyreoiditis (Lymphozyten-Entzündung der Schilddrüse), Ausschluss maligner Entartung (bösartiger Veränderungen)

Red Flags (Warnzeichen) bei Hashimoto-Thyreoiditis (Autoimmunentzündung der Schilddrüse)

  • Rasch zunehmende Struma (Schilddrüsenvergrößerung) mit Druckgefühl oder Dysphagie (Schluckbeschwerden) → Verdacht auf Lymphom (bösartige Lymphgewebserkrankung) der Schilddrüse
  • Heiserkeit, Dyspnoe (Atemnot), Dysphagie (Schluckbeschwerden) → lokale Kompression (Druck auf Nachbarstrukturen) oder Infiltration (Einwachsen in Gewebe)
  • Fehlender Antikörpernachweis bei progredienter Hypothyreose (fortschreitender Schilddrüsenunterfunktion) → erwägen: atrophe Thyreoiditis (Schrumpf-Schilddrüse), iatrogene (durch Therapie bedingte), postinflammatorische (nach Entzündung) oder strahleninduzierte Ursachen