Folgeerkrankungen
Hashimoto-Thyreoiditis

Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch Hashimoto-Thyreoiditis mit bedingt sein können:

Atmungssystem (J00-J99)

  • Pleuraerguss – Wasseransammlung im Lungen-/Lungenfell-Spalt

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion; manifeste oder latente); Progressionsrate von einer latenten in eine definitive Hypothyreose
    • bei Patienten mit ausschließlich erhöhtem TSH: 2,9 % pro Jahr
    • bei Patienten mit erhöhtem TSH und erhöhten TPO-Antikörperspiegeln: 4,0 % pro Jahr
  • Myxödem pastöse (aufgeschwemmt; gedunsen) Haut, die ein nicht eindrückbares, teigiges Ödem (Schwellung) zeigt, das nicht lageabhängig ist; im Gesichtsbereich und peripher; vor allem an den Unterschenkeln auftretend

Haut und Unterhaut (L00-L99)

  • Alopecia (diffuser Haarausfall)

Herzkreislaufsystem (I00-I99)

  • Apoplex (Schlaganfall; Risikoerhöhung vor allem im ersten Jahr nach Diagnose der Autoimmunthyreoiditis) [3]
  • Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Koronare Herzkrankheit (KHK; Herzkranzgefäßerkrankung) 
  • Perikarderguss (Herzbeutelerguss)

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  •  Schilddrüsenkarzinom [1]

Ohren – Warzenfortsatz (H60-H95)

  • Schwerhörigkeit

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Angststörungen [2]
  • Demenz
  • Depression [2]
  • Hashimoto-Enzephalopathie – Veränderungen des Gehirns, die wahrscheinlich in einem Zusammenhang mit der Hashimoto-Thyreoiditis stehen
  • Karpaltunnelsyndrom (KTS) – Kompressionssyndrom des Nervus medianus im Bereich der Handwurzel
  • Konzentrationsstörungen
  • Parästhesien (Missempfindungen)
  • Psychose
  • Zerebelläre Ataxie (Gangstörung)

Symptome und abnorme klinische und Laborparameter, anderenorts nicht klassifiziert (R00-R99)

  • Muskelkrämpfe
  • Muskelschmerzen
  • Muskelsteifigkeit

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Amenorrhoe, sekundäre –  keine Menstruationsblutung seit mehr als drei Monaten bei bereits etabliertem Zyklus (+89 %) [4]
  • Menorrhagie – Regelblutung ist verlängert (> 6 Tage) und verstärkt
  • Oligomenorrhoe (das Intervall zwischen den Blutungen ist > 35 Tage und 90 Tage, d.h. die Blutungen treten zu selten auf); sekundäre Amenorrhoe (keine Menstruationsblutung seit > 90 Tage)
  • Sterilität/Infertilität der Frau (Unfruchtbarkeit der Frau; 2,4-fach erhöht) [4]

Literatur

  1. Paparodis R et al.: Hashimoto's Thyroiditis Pathology and Risk for Thyroid Cancer. doi:10.1089/thy.2013.0588.
  2. Siegmann EM, Müller HHO, Luecke C et al.: Association of depression and anxiety disorders with autoimmune thyroiditis: A systematic review and meta-analysis. JAMA Psychiatry. 2018;75(6):577-584. doi:10.1001/jamapsychiatry.2018.0190
  3. Karch A, Thomas SL: Autoimmune thyroiditis as a risk factor for stroke A historical cohort study. Neurology April 9, 2014, doi: https://doi.org/10.1212/WNL.0000000000000377
  4. Hsieh YT et al.: Thyroid autoimmunity is associated with higher risk of premature ovarian insufficiency – a nationwide Health Insurance Research Database study Human Reproduction 2021;36(&):1621-1629 https://doi.org/10.1093/humrep/deab025
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag