Operation eines Ganglions (Überbein)

Bei der Operation eines Ganglions handelt es sich um einen chirurgisch-therapeutischen Eingriff zur Entfernung eines Ganglions (Überbein).

Ein Ganglion beschreibt eine singulär (einzeln) oder mehrfach auftretende Struktur, die eine Neoplasie (Neubildung) von Gewebe darstellt. Bei dieser Neoplasie handelt es sich um einen gutartigen (nicht streuend und begrenzt wachsend) Prozess, der entweder im Gelenkkapselareal oder an einer oberflächlichen Sehnenscheide auftreten kann. Obwohl das Ganglion synonym für den Begriff Überbein genutzt wird, beschreiben die beiden Bezeichnungen prinzipiell unterschiedliche pathologische Prozesse. Im Gegensatz zum Ganglion liegt bei einem "echten" Überbein eine pathologische Verknöcherung vor, die korrekterweise als Exostose bezeichnet wird. Des Weiteren ist ein Ganglion als zystische Neoplasie mit Flüssigkeit gefüllt, die sowohl fadenziehend als auch klar ist.

Neben einer möglichen mechanischen Beeinträchtigung der umliegenden Gelenkstrukturen geht ein Ganglion häufig mit einem punktuellen Druckschmerz einher. Auch eine Hyperreagibilität (Überempfindlichkeitsreaktion) der Haut oberhalb des Ganglions lässt sich in der Regel feststellen.

Operative Behandlung des Ganglions

Bevor eine invasive Therapiemaßnahme bei der Behandlung eines Ganglions in Betracht gezogen wird, sollte eine individuelle Überprüfung eines Einsatzes der konservativen (nicht-operative Therapiemaßnahmen) Therapiemethoden erfolgen. Im Regelfall wird zunächst nach der diagnostischen Sicherung des Befundes die Einnahme von Cortison empfohlen. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Ganglion zu punktieren und so die Schmerzen und die mechanischen Einschränkungen zu reduzieren.

Sollten trotz der eingesetzten konservativen Maßnahmen weiterhin beeinträchtigende Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen auftreten, so ist eine Operation als unumgänglich anzusehen. Bei dem Eingriff muss der Operateur jedoch beachten, dass neben dem Ganglion keine nicht-pathologisch veränderten Gewebe geschädigt oder entfernt werden. Insbesondere Meniskus-Ganglien sollten so behandelt werden, dass keine Folgeschädigung am betroffenen Meniskus auftritt.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Mechanische Beeinträchtigung und Schmerz: Wenn das Ganglion Bewegungsbeschränkungen oder signifikante Schmerzen verursacht.
  • Parästhesien: Bei Nervenkompression mit Missempfindungen ist ein chirurgischer Eingriff notwendig, um Nervenschäden zu verhindern.
  • Minderdurchblutung: Wenn das Ganglion Blutgefäße komprimiert und dadurch die Durchblutung beeinträchtigt.
  • Starkes Wachstum des Ganglions: Bei schneller oder deutlicher Größenzunahme.

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Reduzierter Allgemeinzustand: Bei Patienten, für die eine Narkose ein zu hohes Risiko darstellt.
  • Allergische Reaktionen: Auf Materialien oder Medikamente, die während der Operation verwendet werden.

Vor der Operation

  • Absetzen von Antikoagulantien (Blutverdünner): Zur Minimierung des Blutungsrisikos, in Absprache mit dem behandelnden Arzt.
  • Anästhesie: Je nach Lokalisation des Ganglions und Patientenpräferenz kann eine Vollnarkose oder eine Lokalanästhesie angewandt werden.

Das Operationsverfahren

  • Mikroskopische Techniken: Zur präzisen Entfernung des Ganglions, insbesondere wenn es sich in der Nähe von Nerven und Blutgefäßen befindet.
  • Blutstrom Arretierung: Zur Verbesserung der Sichtbarkeit und Reduzierung des Blutverlusts.
  • Stabilisierung des Operationsbereichs: Möglicherweise mit Gips- oder Stabilisierungsverbänden nach dem Eingriff.

Anästhesieverfahren: Lokalanästhesie (örtliche Betäubung) oder Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)
Operationsdauer: 30-60 Minuten

Nach der Operation

  • Schonung – direkt nach der erfolgten Operation sollte der Patient für wenige Tage das Operationsareal schonen, um eine optimale Wundheilung zu gewährleisten.
  • Bewegung – nach der Schonungszeit sollte jedoch eine aktive Bewegung des Gelenkes erfolgen, um eine volle Funktionstüchtigkeit des Gelenkes zu erreichen. Unterstützend kann in diesem Fall eine Krankengymnastik zur Genesung beitragen.

Mögliche Komplikationen

  • Blutungen und Gefäßrupturen – als Folge der Lokalisation der Blutgefäße können häufig Verletzung wie zum Beispiel Rupturen (Risse) der Gefäße auftreten, sodass es während und nach der Operation bei inadäquater Blutstillung zu Nachblutungen kommen kann.
  • Hämatome – auch Hämatome (Blutergüsse) sind das Resultat der Verletzung von Blutgefäßen und der damit einhergehenden Blutung.
  • Parästhesien – durch eine Läsion (Schädigung) der Nerven im Operationsareal kann es zu Paresen (Lähmungserscheinungen) und Parästhesien (Missempfindungen) kommen. In der Regel handelt es sich bei den Beschwerden jedoch um temporäre (zeitlich begrenzte) Geschehnisse.
  • Wundheilungsstörungen – in Abhängigkeit von der Wundversorgung und der Veranlagung zur Narbenbildung können als Folge des Eingriffes Wundheilungsstörungen auftreten.
  • Komplexes regionales Schmerzsyndrom (engl. Complex regional pain syndrome (CRPS); Synonyme: Algoneurodystrophie, Morbus Sudeck, Sudeck-Dystrophie, Sudeck-Leriche-Syndrom, sympathische Reflexdystrophie (SRD)) – neurologisch-orthopädisches Krankheitsbild, dem eine Entzündungsreaktion nach Verletzung einer Extremität zugrunde liegt und bei dem zudem die zentrale Schmerzverarbeitung in das Geschehen involviert ist; stellt eine Symptomatik dar, bei der es nach dem Eingriff zu starken Durchblutungsstörungen, Ödemen (Flüssigkeitseinlagerungen) und Funktionseinschränkungen sowie zur Überempfindlichkeit gegenüber Berührungen oder Schmerzreizen kommt; Auftreten bei bis zu fünf Prozent der Patienten nach distalen Radiusfrakturen, aber auch nach Frakturen oder Bagatelltraumen der unteren Extremität; frühfunktionelle Behandlung (Physio- und Ergotherapie), mit Medikamenten gegen neuropathische Schmerzen ("Nervenschmerzen) und mit topischen ("örtlichen") Therapien führen langfristig zu besseren Ergebnissen.

Literatur

  1. Berchtold R: Chirurgie. Urban & Fischer Verlag 2008
  2. Schumpelick V: Operationsatlas Chirurgie. Georg Thieme Verlag 2009
  3. Ruchholtz S: Orthopädie Unfallchirurgie. Georg Thieme Verlag 2010
  4. Hohmann D: Orthopädische Technik. Georg Thieme Verlag 2004
  5. Gradl G, Steinborn M, Wizgall I, Mittlmeier T, Schürmann M: Das akute CRPS I (Morbus Sudeck) nach distaler Radiusfraktur – Methoden der Frühdiagnostik. Zentralblatt für Chirurgie. 2003. 128:1020-1026

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag