Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis/Bakterien und Sprosspilze, ggf. Mykoplasmen, Ureaplasma urealyticum und Resistogramm)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Urethralabstrich (Abstrich aus der Harnröhre) auf Erreger:
- Direktmikroskopie mit Gram- und Methylenblau-Färbung [Diagnostik einer Gonokokken-Infektion]
Beachte: Anlegen einer Kultur zur Resistenzbestimmung - Bakterien und Sprosspilze, ggf. Mykoplasmen (M. genitalium), Ureaplasma urealyticum T. vaginalis sowie Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae; ggf. auch Chlamydia trachomatis-DNA-Nachweis (Chlamydia trochmatis-PCR) bzw. Neisseria gonorrhoeae-DNA-Nachweis (Go-PCR, Gonokokken-PCR; DNA-Nachweis mittels NAAT)
- Direktmikroskopie mit Gram- und Methylenblau-Färbung [Diagnostik einer Gonokokken-Infektion]
- Urin (Erststrahl): NAAT (nucleic acid amplification test) zum Nachweis einer Chlamydien-Infektion [nur beim Mann; bei der Frau dagegen aus dem Urethralabstrich]
- Urinzytologie
- Kleines Blutbild
- CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
Fettdruck: die drei häufigsten Erreger einer Urethritis