Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Bakterielle Urethritis, nicht näher spezifiziert
- Mykotische Urethritis – durch eine Pilzinfektion bedingt
- Protozoenbedingte Urethritis – durch Parasiten bedingt (z. B. Trichomonaden-Urethritis)
- Virale Urethritis
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Reaktive Arthritis (Synonym: postinfektiöse Arthritis/Gelenkentzündung) – Zweiterkrankung nach gastrointestinalen (Magen-Darm-Trakt betreffend), urogenitalen (Harn- und Geschlechtsorgane betreffend) oder pulmonalen (Lunge betreffend) Infekten; bezeichnet eine Arthritis, wobei sich Erreger im Gelenk (in der Regel) nicht finden lassen (sterile Synovialitis).
- Reiter-Krankheit (Synonyme: Reiter-Syndrom; Morbus Reiter; Arthritis dysenterica; Polyarthritis enterica; postenteritische Arthritis; posturethritische Arthritis; undifferenzierte Oligoarthritis; urethro-okulo-synoviales Syndrom; Fiessinger-Leroy-Syndrom; engl. Sexually acquired reactive arthritis (SARA)) – spezielle Form einer "reaktiven Arthritis“ (s. o.); Zweiterkrankung nach gastrointestinalen oder urogenitalen Infekten, die sich durch die Symptomatik der Reiter-Trias auszeichnet; seronegative Spondylarthropathie, die besonders bei HLA-B27 positiven Personen durch eine Darm- oder Harnwegserkrankung mit Bakterien (meistens Chlamydien) ausgelöst wird; kann sich äußern als Arthritis (Gelenkentzündung), Konjunktivitis (Bindehautentzündung), Urethritis (Harnröhrenentzündung) und teils mit typischen Hautveränderungen.
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Abakterielle Urethritis
- Allergische Urethritis
- Bakterielle Urethritis, nicht näher spezifiziert
- Virale Urethritis