Augenspiegelung (Ophthalmoskopie)

Die Ophthalmoskopie (Synonyme: Funduskopie, Augenspiegelung, Augenhintergrundspiegelung) dient der Inspektion des Augenhintergrundes und der Erfassung eventueller pathologischer (krankhafter) Veränderungen der Coroidea (Aderhaut), der Retina (Netzhaut) und des Nervus opticus (Sehnerv). Das Verfahren geht auf den Erfinder des Augenspiegels Helmholtz im Jahre 1850 zurück. Moderne Augenspiegel ermöglichen heute eine umfassende und unentbehrliche Diagnostik in der Augenheilkunde.

Beurteilbare Strukturen

  • Retina (Netzhaut): Überprüfung der gesamten Netzhautoberfläche einschließlich der Blutgefäße.
  • Optische Nervenscheibe (Papille): Beurteilung der Farbe, Größe und Form des Sehnervenkopfes, was Aufschluss über mögliche Schädigungen gibt.
  • Makula: Kontrolle des Bereichs des schärfsten Sehens, der Makula, auf Anzeichen von Degeneration oder anderen Anomalien.
  • Blutgefäße: Untersuchung der Arterien und Venen auf Anzeichen von Einengungen, Blutungen oder anderen vaskulären Anomalien.
  • Peripherie der Retina: Suche nach Degenerationen, Ablösungen oder Tumoren.

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Jeder Verschlechterung der Sehfähigkeit
  • Prophylaktische Untersuchung von Patienten mit z. B. Diabetes mellitus oder Hypertonie (Bluthochdruck)

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Enger vorderer Augenkammerwinkel: Bei Patienten mit einem Risiko für ein akutes Glaukom kann die Pupillenerweiterung gefährlich sein.
  • Überempfindlichkeit gegenüber Mydriatika: Patienten mit bekannter Allergie gegen die verwendeten Medikamente sollten alternativ untersucht werden.
  • Schwere Augenentzündungen: Akute Infektionen oder Entzündungen können die Untersuchung erschweren und das Risiko für Komplikationen erhöhen.
  • Unkooperative Patienten: Kinder oder einige Erwachsene, die nicht stillhalten können oder eine extreme Phobie vor Augenuntersuchungen haben, benötigen möglicherweise spezielle Ansätze oder Sedierung.

Vor der Untersuchung

  • Patientenvorbereitung: Der Patient sollte über den Ablauf der Untersuchung informiert und gegebenenfalls auf mögliche vorübergehende Sehbeeinträchtigungen nach der Anwendung eines Mydriatikums (Pupillenerweiterung) hingewiesen werden.
  • Mydriatikum: In einigen Fällen kann ein Mydriatikum verwendet werden, um die Pupille zu erweitern und die Untersuchung zu erleichtern. Dies sollte sorgfältig dosiert und überwacht werden, da es die Sehfähigkeit vorübergehend beeinflussen kann.

Das Verfahren

Bei der Augenspiegelung müssen zwei verschiedene Varianten unterschieden werden: die direkte Ophthalmoskopie und die indirekte Ophthalmoskopie.

Im Folgenden wird zunächst der Ablauf der direkten Augenspiegelung dargestellt: Der untersuchende Arzt sitzt direkt vor dem Patienten. Der Augenspiegel verfügt über eine elektrische Lichtquelle, die über einen kleinen Spiegel in das Auge des Patienten durch die Pupille auf die Retina strahlt. Der Patient wird angewiesen, mit dem anderen Auge einen Bezugspunkt in der Ferne zu fixieren, während der Arzt den Augenspiegel möglichst nah am Auge in Position bringt. Das Licht bzw. das Bild, das von der Netzhaut des Patienten reflektiert wird, nimmt der Arzt ca. 16-fach vergrößert als aufrechtes, reelles Bild wahr. So kann er z. B. die Papille (Austrittsort des Sehnerv) und die Makula (gelber Fleck – Ort des schärfsten Sehens auf der Netzhaut) beurteilen. Eventuelle Refraktionsfehler (Fehlsichtigkeit wie z. B. Weit- oder Kurzsichtigkeit) sowohl im Auge des Arztes als auch im Auge des Patienten werden durch eingebaute Linsen korrigiert.

Bei der indirekten Augenspiegelung befindet sich der Arzt in größerer Entfernung zum Patienten (ca. 60 cm). Er hält mit der ausgestreckten Hand eine Sammellinse mit einer Brechkraft von ca. 20 dpt im Abstand von 10-15 cm vor das Auge des Patienten. Dabei ruht die Hand des Arztes an der Stirn des Patienten. Dieser wird nun angewiesen, einen Bezugspunkt hinter dem Arzt zu fixieren, während der Arzt das 2-6-fach vergrößerte, umgekehrte virtuelle Bild, das durch die Sammellinse erzeugt wird, betrachtet. Beide Formen der Augenspiegelung fallen in einem abgedunkelten Raum leichter.

Um die Augenspiegelung zu vereinfachen, kann ein Mydriatikum (Sympathomimetikum, Parasympatholytikum – Medikament, das die Pupille erweitert) eingesetzt werden, dabei sollte beachtet werden, dass der Patient aufgrund von Akkommodationsstörungen nach der Untersuchung nicht verkehrstüchtig ist.

Mögliche Befunde

  • Diabetische Retinopathie (Diabetes-bedingte Netzhauterkrankung): Veränderungen der Blutgefäße wie Mikroaneurysmen (Ausweitungen in der Gefäßwand der kleinen Blutgefäße), Blutungen und Exsudate.
  • Hypertensive Retinopathie (Hypertonie (Bluthochdruck)-bedingte Netzhauterkrankung): Zeichen von Blutgefäßschäden wie Engstellen, Blutungen und Cotton-Wool-Flecken.
  • Alterbedingte Makuladegeneration (AMD): Anomalien in der Makula (“Gelber Fleck”: Sehzentrum des Menschen), die zu Sehverlust führen können.
  • Glaukom (grüner Star): Veränderungen der Papille, insbesondere eine Vertiefung oder Ausbuchtung, die auf einen erhöhten Augeninnendruck hinweist.
  • Retinalablösung: Anzeichen einer Ablösung der Retina (Netzhaut) von ihrer Unterlage, die eine sofortige Behandlung erfordert.
  • Optische Neuropathie: Blassheit der Sehnervenscheibe, die auf eine Schädigung des Sehnervs hinweist.

Nach der Untersuchung

Nach einer Ophthalmoskopie können einige kurzfristige Effekte auftreten, insbesondere wenn ein Mydriatikum verwendet wurde. Dazu gehören:

  • Sehbeeinträchtigungen: Aufgrund der Pupillenerweiterung kann der Patient vorübergehend unscharf sehen oder Blendempfindlichkeit erfahren. Es ist ratsam, den Patienten darauf hinzuweisen, dass er nach der Untersuchung möglicherweise nicht sofort Auto fahren sollte.
  • Dauer der Effekte: Die Auswirkungen des Mydriatikums können einige Stunden anhalten. Patienten sollten darauf vorbereitet sein und gegebenenfalls eine Sonnenbrille tragen, um Blendung zu vermeiden.

Mögliche Komplikationen

Die Ophthalmoskopie ist in der Regel eine sichere Untersuchungsmethode. Dennoch können in seltenen Fällen Komplikationen auftreten, einschließlich:

  • Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen auf das Mydriatikum oder andere verwendete Substanzen kommen. Symptome können Hautausschläge, Juckreiz oder Atembeschwerden sein.
  • Unwohlsein: Einige Patienten können während der Untersuchung Unwohlsein empfinden, insbesondere wenn sie nicht gerne in die Pupille geleuchtet bekommen.
  • Infektionen: Wenn unsterile Instrumente verwendet oder Hygienemaßnahmen vernachlässigt werden, besteht das Risiko von Infektionen.

Die Ophthalmoskopie gehört zur Standarddiagnostik in der Ophthalmologie (Augenheilkunde) und liefert als nicht invasives Verfahren wertvolle Information über den Zustand des Augenhintergrundes.

L
iteratur

  1. Grehn F: Augenheilkunde. Springer Verlag 2008

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag