Penisgeschwür (Ulkus des Penis) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Urinstatus/Mittelstrahlurin (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
- Urethralabstrich – bei Verdacht auf Urethritis (Harnröhrenentzündung)
- Syphilis-Serologie (Lues-Test) (Geschlechtskrankheit Syphilis)
- HIV-Serologie (AIDS-Virus-Test) (Infektion mit dem HI-Virus)
- Gonorrhoe-Diagnostik (Tripper-Test) – Abstrich mit Kultur oder NAAT (Nukleinsäure-Amplifikationstest)
- Chlamydien-Nachweis – Abstrich oder Urin-PCR (Chlamydieninfektion)
- Herpes-simplex-Virus (HSV) – PCR oder Virusisolierung aus Ulkusabstrich (Herpes-Infektion)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Weitere Infektionsserologien – z. B. Hepatitis B (Leberentzündung Typ B) und C (Leberentzündung Typ C), Mycoplasma genitalium, Haemophilus ducreyi (Ulkus molle), Klebsiella granulomatis (Donovanose)
- Epikutantest (Patch-Test, Pflastertest) – bei Verdacht auf fixes Arzneimittelexanthem (medikamentenbedingter Hautausschlag)
- Biopsie (Gewebeprobe) – bei unklarer oder therapierefraktärer Läsion (krankhafte Veränderung) zur Abklärung maligner Ursachen (Peniskarzinom, bösartiger Tumor des Penis) oder nichtinfektiöser Ursachen
- SCC-Antigen (Plattenepithelkarzinom-Antigen) – als Tumormarker bei Verdacht auf Peniskarzinom (bösartiger Tumor des Penis)
Red Flags (Warnzeichen) bei Penisulkus
- Rasches Größenwachstum oder tief infiltrierende Ulzera (Geschwüre) → Verdacht auf Peniskarzinom
- Lymphadenopathie inguinal (geschwollene Lymphknoten in der Leiste) → Hinweis auf fortgeschrittene Syphilis, Ulkus molle oder maligne Erkrankung
- Multiple, schmerzhafte Ulzera (Geschwüre) → typisch für HSV-Infektion (Herpes-Infektion)
- Schmerzlose, harte Ulzera (Geschwüre) mit indurierter Basis (verhärteter Rand) → hochverdächtig für Syphilis (Primäraffekt, Erststadium)
- Chronische oder therapieresistente Ulzera (Geschwüre) → Abklärung auf Malignität (Peniskarzinom, Lymphom) zwingend erforderlich