Sarkoidose – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [BSG ↑ bei akuter Verlaufsform]
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm) – bei möglicher Nierenbeteiligung infolge der Sarkoidose (Morbus Boeck)
- Serumcalcium
- Calcium im Urin
- Gammaglobuline [↑ bei ca. 50 % der Fälle]
- Immunglobulin G (IgG)
- Aktivitätsparameter:
- S-IL-2R (löslicher Interleukin-2-Rezeptor) [↑ bei ca. 80 % der Sarkoidosefälle]
- ACE (Angiotensin Converting Enzyme) [↑ bei ca. 60 % der Fälle; unspezifisch, da auch erhöht bei Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), Leberzirrhose (fortgeschrittene Lebervernarbung), Silikose (Staublunge durch Quarzstaub), Asbestose (Staublunge durch Asbest), Berylliose (Berylliumvergiftung), exogener allergischer Alveolitis (allergische Lungenentzündung)]
- Neopterin [↑ bei ca. 70 % der Fälle]
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase [↑ bei Leberbeteiligung bzw. Cholestase (Gallestauung)]
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance – bei möglicher Nierenbeteiligung
- Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage (BAL) [typisch: CD4/CD8-Quotient ↑] und Bronchusbiopsien (histologischer Nachweis von Granulomen); ggf. Biopsien aus weiteren Organen [Histologie = Goldstandard]
- Liquoranalyse inkl. Bakteriologie und Zytologie – bei Verdacht auf Neurosarkoidose (Beteiligung des Nervensystems)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung und Verlaufsdiagnostik
- Tuberkulin-Hauttest
- Tbc-Diagnostik (Ausschluss einer Tuberkulose (Schwindsucht) als wichtigste Differentialdiagnose)
- CD4/CD8-Ratio (numerisches Verhältnis von T-Helfer- zu zytotoxischen T-Zellen) [↑ bei Sarkoidose, Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen), Morbus Crohn (chronisch-entzündliche Darmerkrankung)]
- Beryllium-spezifische T-Lymphozyten – bei Verdacht auf Berylliose (Berylliumvergiftung)
- Liquorpunktion – bei Verdacht auf ZNS-Beteiligung (Zentrales Nervensystem)
- Nierenbiopsie – bei Nierenbeteiligung [häufig: interstitielle Nephritis (Nierenrindenentzündung); seltener sekundäre IgA-Nephritiden]
- Positronen-Emissions-Tomographie (PET bzw. PET/CT) – zur Darstellung der Krankheitsaktivität bei Multiorganbeteiligung
- Thorakale Computertomographie (Low-Dose-CT, ohne Kontrastmittel) – zur Verlaufsbeurteilung bei histologisch gesicherter Lungensarkoidose
Tumorassoziierte Ursachen – wichtige Differentialdiagnosen mit Laborparametern
- Lymphome (Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome (Lymphdrüsenkrebs)) – können ein sarkoidoseähnliches Bild erzeugen („sarcoid-like reaction“);
- LDH [↑ bei hoher Tumorlast]
- β2-Mikroglobulin [↑]
- Tumormarker je nach Entität (z. B. AFP, β-HCG bei Keimzelltumoren (Keimzellenkrebs))
- Karzinome (Krebserkrankungen) mit paraneoplastischen Sarkoidose-Reaktionen (z. B. Bronchialkarzinom (Lungenkrebs), Mammakarzinom (Brustkrebs), Nierenzellkarzinom);
- Tumormarker (z. B. CEA, CA 15-3, CA 19-9, PSA je nach Organbezug)
- CT/PET-CT zur Differenzierung entzündlicher vs. neoplastischer Läsionen
- Melanom (schwarzer Hautkrebs) – selten mit sarkoidoseähnlichen Granulomen assoziiert;
- S-100-Protein, LDH
Red Flags (Warnhinweise) bei Sarkoidose
- Rasch progrediente Multiorganbeteiligung (Lunge, Herz, ZNS, Niere, Leber)
- Therapierefraktäre Hypercalcämie (erhöhter Calciumspiegel im Blut trotz Therapie)
- Neurosarkoidose (Beteiligung des Nervensystems) mit neurologischen Defiziten (Krampfanfälle, Hirnnervenausfälle, Myelitis (Rückenmarksentzündung))
- Kardiale Sarkoidose (Herzbeteiligung) mit Gefahr maligner Arrhythmien oder plötzlichem Herztod
- Schwere interstitielle Nephritis (Nierenrindenentzündung) mit akutem Nierenversagen
- Zunehmende Dyspnoe (Atemnot) und Hypoxämie (Sauerstoffmangel im Blut) trotz Therapie
- Fehldiagnose-Risiko: Sarkoidose-ähnliche Reaktionen bei Tumoren → unbedingt histologische Sicherung erforderlich