Einleitung
Grippe (Influenza)

Eine Grippe (Synonyme: Influenca; Influenza A Virus Infektionen; Influenzavirus; epidemische Grippe; ICD-10-GM J09: Grippe durch zoonotische oder pandemische nachgewiesene Influenzavire; ICD-10-GM J11 Grippe, Viren nicht nachgewiesen; ICD-10-GM J11 Grippe, Viren nicht nachgewiesen) ist eine akute, durch Viren ausgelöste Infektionserkrankung. Die Bezeichnung „Influenza“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „sich einschleichen“. Die Influenza ist nicht gleichzusetzen mit der normalen Erkältungskrankheit, dem sogenannten grippalen Infekt.

Klassifikation nach ICD-10-GM:

  • ICD-10-GM J09: Grippe durch zoonotische oder pandemische nachgewiesene Influenzaviren
  • ICD-10-GM J11 Grippe, Viren nicht nachgewiesen
  • ICD-10-GM J10.0 Grippe mit Pneumonie, saisonale Influenzaviren nachgewiesen
  • ICD-10-GM J10.1 Grippe mit sonstigen Manifestationen an den Atemwegen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen
  • ICD-10-GM J10.8 Grippe mit sonstigen Manifestationen, saisonale Influenzaviren nachgewiesen
  • ICD-10-GM J11 Grippe, Viren nicht nachgewiesen
  • U69.20!: Influenza A/H1N1 Pandemie 2009 [Schweinegrippe]
  • U69.21!: Influenza A/H5N1 Epidemie [Vogelgrippe]

Man kann eine saisonale und eine pandemische Influenza unterscheiden. Des Weiteren gibt es die Neue Grippe (genannt Schweinegrippe).

Saisonale Influenza

Die Influenz-Infektion ist in Deutschland jährlich Ursache für mehrere Tausend Todesfälle. Typisch für die Grippe ist das Auftreten von Epidemien in 2-3-Jahresintervallen. Dieses ist durch Genomveränderungen des Influenza A-Virus durch ständige Punktmutationen, was als Antigendrift bezeichnet wird, erklärbar. Davon sind alle drei Influenzaformen (A, B, C) betroffen.

Erregerreservoir der Influenza-A-Viren ist der Mensch und viele Tieren (vor allem Wasservögel und Schweine, aber auch andere Tiere). Influenza-B-Viren zirkulieren ausschließlich beim Menschen. Influenza-C-Viren spielen als Erreger beim Menschen keine relevante Rolle. 

Die saisonale Influenza wird derzeit von A(H1N1)-, A(H3N2)-Viren und zwei Gruppen von Influenza-B-Viren verursacht.

Auch Pandemien (länderübergreifende, weltweit auftretende Epidemien) sind möglich. Eine der größten Influenza-Pandemien war die Spanische Grippe 1918/19, der circa 50 Millionen Menschen zum Opfer gefallen sind.

Die Kontagiosität (Ansteckungskraft bzw. Übertragungsfähigkeit des Erregers) ist hoch.

Saisonale Häufung der Erkrankung: Die saisonale Influenza tritt gehäuft in den Wintermonaten, in der Zeit von Dezember bis April auf.

Die Übertragung des Erregers (Infektionsweg) erfolgt vorwiegend über Tröpfchen, die beim Husten und Niesen entstehen und beim Gegenüber über die Schleimhäute der Nase, des Mundes und ggf. des Auges aufgenommen werden (Tröpfcheninfektion) bzw. aerogen (durch erregerhaltige Tröpfchenkerne (Aerosole) in der ausgeatmeten Luft). Außerdem ist eine Übertragung auch über Hände und Oberflächen möglich, die durch virushaltige Sekrete verunreinigt sind, wenn die Hand anschließend Kontakt zu Nase und Mund hat.
Eine Studie zur Ergründung der Übertragungswege des Influenza-Virus konnte nachweisen, dass auch in der ausgeatmeten Luft von Influenza-Infizierten, die ohne Husten und Niesen gesammelt wurden, Virusmengen nachzuweisen waren, die für eine Infizierung ausreichen [2].

Mensch-zu-Mensch-Übertragung: Ja.

Die Inkubationszeit (Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung) beträgt 1-8 Tage (in der Regel 1-2-3 Tage; selten und vor allem bei Kindern bis zu vier Tage). Auch während der Inkubationszeit ist der Patient bereits infektiös! Etwa eine Woche nach dem Auftreten der ersten Symptome besteht keine Gefahr einer Infektion mehr.

Die Krankheitsdauer beträgt in der Regel 5-7 Tage, kann in Abhängigkeit von Komplikationen und Risikofaktoren auch deutlich länger sein.

Die Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen) beträgt ca. 50 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr (in Deutschland).

Die Dauer der Infektiosität (Ansteckungsfähigkeit) beginnt 24 Stunden vor dem Einsetzen der ersten Symptome. Kindern hingegen können bereits einige Tage vor Krankheitsbeginn infektiös sein. Die Virusausscheidung dauert beim Erwachsenen bis zu einer Woche, bei Kindern können diese bis zu 10 bis 14 Tage anhalten. 
Beachte: Nur ein Teil der Infizierten erkranken manifest.

Verlauf und Prognose: Eine unkomplizierte Influenzainfektion heilt in der Regel innerhalb von 5 bis 8 Tagen aus.
Komplikationen durch die Grippe können in jedem Lebensalter auftreten, betreffen jedoch vorwiegend ältere Menschen (> 60 Jahre) und solche mit chronischen Grundkrankheiten.
Bei gesunden Erwachsenen ist die Prognose gut.

Die Letalität (Sterblichkeit bezogen auf die Gesamtzahl der an der Krankheit Erkrankten) beträgt 0,2 %. Die Mehrheit (ca. 87 %) der Verstorbenen sind älter als 60 Jahre.

Beachte:
 Die saisonale Influenza hat die größte Krankheitslast (burden of disease) aller Infektionserkrankungen [1].

Impfung: Eine Schutzimpfung gegen Influenza ist verfügbar.

In Deutschland ist der direkte Nachweis des Erregers nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) meldepflichtig, soweit der Nachweis auf eine akute Infektion hinweist.

Neue Grippe (genannt Schweinegrippe)

Die Erkrankung wird durch das Virus H1N1/2009 verursacht.

Mensch-zu-Mensch-Übertragung: Ja.

Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 3-4 Tage (Spannbreite 1 bis 7 Tage).

Verlauf und Prognose: Der Verlauf der neuen Grippe ist derzeit noch milde. Es erkranken jedoch vermehrt jüngere Menschen. Zudem ist das Virus kontagiöser (ansteckender) als die anderen Grippetypen.

Die Letalität (Sterblichkeit bezogen auf die Gesamtzahl der an der Krankheit Erkrankten) beträgt 0,02-0,04 %.

Impfung: Eine Schutzimpfung gegen Schweinegrippe ist verfügbar.

Pandemische Influenza (Vogelgrippe)

Die pandemische Influenza beschreibt die sogenannte "Vogelgrippe" (aviäre Influenza; vor allem der Subtyp H5N1).

Erregerreservoir sind Wasservögel. Seit 2003 haben sich Erreger des Subtyps Influenza A(H5N1) in mehr als 60 Ländern auf 3 Kontinenten bei Wildvögeln und Hausgeflügel (Hühner) ausgebreitet. Die Viren zirkulieren inzwischen zudem in verschiedenen Säugetier-Wirten und überwinden über das Fressverhalten der Tiere Artgrenzen.

Die Krankheit gehört zu den viralen Zoonosen.

Die Übertragung des Erregers kann vor allem durch direkten Kontakt mit infiziertem Geflügel auftreten.

Die Inkubationszeit beträgt im Unterschied zur saisonalen Grippe in der Regel 2-5 Tage.

Die Letalität (Sterblichkeit bezogen auf die Gesamtzahl der an der Krankheit Erkrankten) beträgt bei behandelten Patienten mehr als 50 %.

Bei der Vogelgrippe ist schon der Verdacht meldepflichtig gemäß IfSG, bei der saisonalen Grippe nur der direkte Virusnachweis.

Hinweis!
Seit März 2013 ist ein neue Vogelgrippe in China aufgetreten (H7N9-Virus). Es kann sich direkt unter Säugetieren verbreiten kann (eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung ist wahrscheinlich), und dieses sogar aerogen (durch die Luft).

Literatur

  1. Cassine A et al.: Impact of infectious diseases on population health using incidence-based disability-adjusted life years (DALYs): results from the Burden of Communicable Diseases in Europe study, European Union and European Economic Area countries, 2009 to 2013 separator. Euro Surveill. 2018;23(16):pii=17-00454. https://doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2018.23.16.17-00454
  2. Yan J et al.: Infectious virus in exhaled breath of symptomatic seasonal influenza cases from a college community. PNAS January 30, 2018 115 (5) 1081-1086; published ahead of print January 18, 2018 https://doi.org/10.1073/pnas.1716561115

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag