Prävention
Leberkrebs (Leberzellkarzinom)

Die Hepatitis-B-Impfung ist eine prophylaktische Maßnahme zur Reduktion des Leberzellkarzinomrisikos. Details zur Impfung s. u. "Hepatitis-B-Impfung".

Zur Prävention des hepatozellulären Karzinoms (Leberzellkarzinom/Leberkrebs) muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.

Verhaltensbedingte Risikofaktoren

  • Ernährung
    • Zu geringer Fischkonsum; inverse Korrelation zwischen Fischkonsum und Erkrankungsrisiko [2]
    • Nitrat- und nitritreiche Ernährung, wie gepökelte oder geräucherte Speisen:
      Nitrat ist eine potenziell toxische Verbindung: Nitrat wird im Körper durch Bakterien (Speichel/Magen) zu Nitrit reduziert. Nitrit ist ein reaktives Oxidans, das bevorzugt mit Hämoglobin reagiert und diesen in Methämoglobin umwandelt. Des Weiteren bilden Nitrite (unter anderem auch enthalten in gepökelten Wurst- und Fleischwaren sowie gereiftem Käse) mit sekundären Aminen (enthalten in Fleisch- und Wursterzeugnissen, Käse und Fisch) Nitrosamine, die genotoxisch und mutagen wirken. Sie begünstigen u. a. die Entstehung eines Leberzellkarzinoms.
      Die tägliche Aufnahme von Nitrat erfolgt in der Regel zu circa 70 % durch den Verzehr von Gemüse (Feld- und Kopfsalat, Grün-, Weiß- und Chinakohl, Kohlrabi, Spinat, Radieschen, Rettich, Rote Bete), 20 % aus Trinkwasser (Stickstoffdünger) und 10 % aus Fleisch und Fleischwaren sowie Fisch.
    • Verzehr von Nahrungsmitteln, die mit Aflatoxin kontaminiert sind
  • Genussmittelkonsum
    • Alkohol – (Frau: > 40 g/Tag; Mann: > 45 g/Tag; > 60 g/Tag) (7,3-fach) [5]
    • Tabak (Rauchen) (1,4-fach) [5]
    • kombinierte Softdrinks, d. h. zucker- und süßstoffhaltig, > 6 Gläser pro Woche; war positiv mit dem Risiko für HCC korreliert [3]
  • Einnahme anaboler Steroide
  • Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas) (+ 80 %) [8]; Anstieg + 24 % [1]; metabolische Störungen (2,8-fach) [5]

Krankheitsbedingte Risikofaktoren

  •  u. a. chronische Hepatitis B [Schutz bietet eine Hepatitis-B-Impfung], C

Umweltbelastung – Intoxikationen

  • Aufnahme von Nitrosaminen 
  • Aflatoxin B (Schimmelpilzprodukt) sowie weitere Mykotoxine
  • Karzinogene wie: Arsen (Latenzzeit 15-20 Jahre); Chrom (VI)-Verbindungen

Präventionsfaktoren

  • Regelmäßiger Kaffeegenuss senkt das Risiko an Leberzellkarzinom zu erkranken um mehr als die Hälfte [7]. 
  • Eine hohe versus eine niedrige körperliche Aktivität in der Freizeit ist mit einem geringeren Risiko für Leberkarzinom verbunden (-27 %; HR 0.73, 95 % CI 0.55-0.98) [6].
  • Für Patienten mit vorbestehender Lebererkrankung und Diabetes mellitus konnte gezeigt werden, dass Statine das HCC-Risiko drastisch absenken [4].
  • Acetylsalicylsäure (ASS)
    • Regelmäßige Einnahme von ASS (mindestens Standarddosen à 325 mg pro Woche) war mit einem um 49 % verminderten HCC-Risiko verbunden (adjustierte Hazard Ratio 0,51; 0,34-0,77); eine Dosis-Wirkungs-Beziehung war nachweisbar [9]
    • Bei Patienten mit chronischer HBV-Infektion (Hepatitis-B-Virusinfektion) führte die Einnahme von ASS (Maximaldosis: 100 mg pro Tag) über mindestens 90 Tage (Median > 3 Jahre) signifikant seltener zu einem hepatozellulären Karzinom als in der Kontrollgruppe (5,2 versus 7,87 Prozent (p < 0,001) [5,2 versus 7,87 Prozent (p < 0,001)]: 29 Prozent niedrigeres Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms (Hazard Ratio [HR]: 0,71; 95 %-Konfidenzintervall: 0,58-0,86; p < 0,001) [10].
  • Patienten mit chronischer Lebererkrankung und nichtinsulinabhängigem Diabetes mellitus  es sollte eine Behandlung mit Metformin geprüft werden, um das HCC Risiko zu senken [S3-Leitlinie].
  • Statine schützen dosis- und typ(lipophil)-abhängig Patienten mit Steatohepatitis assoziierter Zirrhose vor einem HCC [11].

Literatur

  1. Andrew G Renehan, Margaret Tyson, Matthias Egger, Richard F Heller, Marcel Zwahlen: Body-mass index and incidence of cancer: a systematic review and meta-analysis of prospective observational studies. The Lancet, Volume 371, Issue 9612, Pages 569-578, 16 February 2008
  2. Yu XF, Zou J, Dong J: Fish consumption and risk of gastrointestinal cancers: A meta-analysis of cohort studies. World J Gastroenterol. 2014 Nov 7;20(41):15398-412. doi: 10.3748/wjg.v20.i41.15398.
  3. Stepien M et al.: Consumption of soft drinks and juices and risk of liver and biliary tract cancers in a European cohort. Eur J Nutr. 2014 Dec 21.
  4. Mc Glynn et al.: Statin Use and Risk for Primary Liver Cancer in the Clinical Practice Research Datalink. J Natl Cancer Inst. 2015 Feb 26;107(4). pii: djv009. doi: 10.1093/jnci/djv009.
  5. Makarova-Rusher OV et al.: Population attributable fractions of risk factors for hepatocellular carcinoma in the United States. Cancer. 2016 Mar 21. doi: 10.1002/cncr.29971.
  6. Moore SC et al.: Association of Leisure-Time Physical Activity With Risk of 26 Types of Cancer in 1.44 Million Adults. JAMA Intern Med. Published online May 16, 2016. doi:10.1001/jamainternmed.2016.1548
  7. Inoue M, Yoshimi I, Sobue T, Tsugane S: For the JPHC Study Group: Influence of Coffee Drinking on Subsequent Risk of Hepatocellular Carcinoma – A Prospective Study in Japan. J Natl Cancer Inst. 2005 Feb 16;97(4):293-300.
  8. Lauby-Secretan B et al.: Body Fatness and Cancer — Viewpoint of the IARC Working Group N Engl J Med 2016; 375:794-798 August 25, 2016 doi: 10.1056/NEJMsr1606602
  9. Simon TG et al.: Association Between Aspirin Use and Risk of Hepatocellular Carcinoma. JAMA Oncol. Published online October 4, 2018. doi:10.1001/jamaoncol.2018.4154
  10. Lee TY et al.: Association of Daily Aspirin Therapy With Risk of Hepatocellular Carcinoma in Patients With Chronic Hepatitis B. JAMA Intern Med. 2019;179(5):633-640. doi:10.1001/jamainternmed.2018.8342
  11. Pinyopornpanish K, Al-Yaman W, Butler RS et al.: Chemopreventive 2021 Nov 1;116(11):2258-2269. doi: 10.14309/ajg.0000000000001347.2021 Nov 1;116(11):2258-69

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome. (AWMF-Registernummer: 032-053OL), August 2023 Kurzfassung Langfassung
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag