Blasenkrebs (Harnblasenkarzinom) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Blut) – Mikrohämaturie (nicht sichtbares Blut im Urin); bei Mikrohämaturie auch Erythrozytenmorphologie (Form der roten Blutkörperchen) durchführen
Bei Hochrisikokollektiven (z. B. Raucher, berufsbedingte Risikogruppen) kann durch Urinuntersuchungen auf Mikrohämaturie ein Harnblasenkarzinom (Blasenkrebs) früher erkannt werden, als bei bereits symptomatischen Patienten (EK) [1]. - Urinzytologie (Spontanurin oder Spülzytologie; frischer Urin oder Morgenurin) – bei Verdacht auf maligne (bösartige) Veränderung
Beachte:- Die Sensitivität ist bei Low-grade-NMIBC (nicht-muskelinvasives Blasenkarzinom) schlecht und bei High-grade-Tumoren (hochgradige Tumoren) moderat. Sie kann daher in der Früherkennung bzw. im Screening des Harnblasenkarzinoms aufgrund der hohen Rate falsch-negativer Befunde nicht empfohlen werden [1].
- Für die Nachsorge von High-grade-Tumoren ist die Zytologie aufgrund der hohen Spezifität besonders geeignet.
- Bei simultaner Zystitis (Blasenentzündung) oder Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) ist die Zytologie erschwert.
- Das Verfahren ist stark untersucherabhängig.
- Tumormarker:
- Blasentumorantigen (BTA)
- BTA-Stat (qualitativ): Sensitivität 64 %, Spezifität 77 %
- BTA-TRAK (quantitativ): Sensitivität 65 %, Spezifität 74 %
- NMP22 (nukleäres Matrixprotein): Sensitivität 54-100 %, Spezifität 28-90 %
- Perspektivisch: TERT-Analyse im Urin (Nachweis von Mutationen im Promoter der Telomerase reverse Transkriptase) – in Studien konnte in 80 % der Fälle vorhergesagt werden, ob nach TUR-B (transurethrale Resektion der Harnblase) ein Rezidiv (Rückfall) auftreten wird [3].
- Blasentumorantigen (BTA)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH, UroVysion®): Nachweis chromosomaler Anomalien (Aneuploidien der Chromosomen, Verlust der Heterozygotie/LOH)
- Sensitivität 74-100 %, Spezifität 95-100 %
- Vorteil: unabhängig von benignen (gutartigen) Urothelveränderungen oder Therapieeffekten (z. B. nach BCG-Therapie).
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Urinstatus – Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Alkalische Phosphatase-Isoenzyme, Ostase, Calcium im Urin, PTHrP (Parathormon-related Protein) – bei Verdacht auf tumorinduzierte Hypercalcämie (krankhafte Erhöhung des Calciumspiegels durch Krebs; typisch: vermindertes Parathormon, erhöhtes PTHrP)
- CYFRA 21-1 (Cytokeratin-19-Fragmente) – Tumormarker; bei muskelinvasivem Harnblasenkarzinom in ca. 50 % der Fälle nachweisbar
- Uro17™ (Keratin 17) – zur Rezidivdiagnostik, Sensitivität 100 %, Spezifität 96 % [4]
- Prognoseparameter bei nicht-muskelinvasivem und invasivem Urothelkarzinom (Blasenkrebs):
- GATA3, p63, p40, CK20, CK5/6, S100P, Uroplakin III – Nachweis urothelialer Differenzierung bei Metastasen (Tochtergeschwülsten) [1]
- CK20, Ki-67, p53, CK5/6, CD44 (mindestens drei Marker) – Abgrenzung reaktiver Atypie (zelluläre Veränderung) vs. Dysplasie (Gewebeveränderung)/CIS (Carcinoma in situ, Frühstadium von Krebs) [1]
- PSA (prostataspezifisches Antigen) – wegen hoher Koinzidenz (gleichzeitigem Vorkommen) von Prostatakarzinom (Prostatakrebs) bei Patienten nach radikaler Zystektomie (operative Entfernung der Harnblase); Risiko für PSA-Rezidiv innerhalb von 10 Jahren [2]
- Zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) – hohe Ausgangswerte gehen mit schlechterem krankheitsfreiem Überleben (DFS) und Gesamtüberleben (OS) einher [6]
Rezidivdiagnostik
- Urinzytologie (s. o.) – Sensitivität für Low-grade-Tumoren unzureichend
- Immunzytologische und molekulargenetische Verfahren (z. B. uCyt+®, FISH) – zur Verbesserung von Sensitivität und Spezifität
- Uro17™ (Keratin 17) – hoch sensitiv und spezifisch [4]
- Bladder-EpiCheck (BE) – auf Basis von 15 DNA-Methylierungsmarkern; positiv ab Score ≥ 60
- Sensitivität hochgradige Karzinome: 94,3 % (BE) vs. 75,5 % (Zytologie)
- Spezifität: 79,6 % (BE) vs. 86,0 % (Zytologie)
- Vorteil bei hochgradigem papillärem NMIBC (nicht-muskelinvasives Blasenkarzinom): BE 96,3 %, Zytologie 90,4 % [5]
Screening auf Harnblasenkarzinom
- Der Einsatz kommerzieller Blut- und Urintests zur Früherkennung oder zum Screening ist außerhalb von Studien nicht empfohlen (EK) [1].
- UroAmp-Test – Identifikation von Mutationen in bis zu 10 Genen, die mit Harnblasenkarzinom (Blasenkrebs) assoziiert sind. Erste Studien zeigen eine Vorhersagefähigkeit bis zu 12 Jahre vor Diagnosestellung (66 % der Fälle).
Literatur
- S3-Leitlinie: Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms. (AWMF-Registernummer: 032-038OL), März 2025 Kurzfassung Langfassung
- Heidegger I et al.: High incidence of clinically significant concomitant prostate cancer in patients undergoing radical cystectomy for bladder cancer: A 10-year single-center experience. Urol Oncol 2016, online 9. Dezember; doi: 10.1016/j.urolonc.2016.11.004
- Descotes F et al.: Non-invasive prediction of recurrence in bladder cancer by detecting somatic TERT promoter mutations in urine. British Journal of Cancer , (6 July 2017) | doi:10.1038/bjc.2017.210
- Vasdev N et al.: The role of URO17™ biomarker to enhance diagnosis of urothelial cancer in new hematuria patients—First European Data. BJUI Compass 2020; https://doi.org/10.1002/bco2.50
- Pierconti F et al.: The bladder epicheck test and cytology in the follow-up of patients with non-muscle-invasive high grade bladder carcinoma. Urol Oncol 2021; https://doi.org/10.1016/j.urolonc.2021.11.013
- Laukhtina E et al.: : V232 Zirkulierende Tumor-DNA: Ein guter prädikativer Marker für die systemische Tumortherapie von Urothelkarzinom Patienten Circulating tumor DNA is a strong predictor in patients treated with systemic therapy for urothelial carcinoma DGHO Jahrestagung Wien 2022
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms. (AWMF-Registernummer: 032-038OL), März 2025 Kurzfassung Langfassung