Basalzellkarzinom (Basaliom) – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
-  Inspektion (Betrachtung)
- Haut und Schleimhäute [wg. Symptome:
- Ulzero-noduläre Formen
- unauffällige, meist flach erhabene gelblich-rötliche Papeln (lateinisch: papula „Bläschen“ oder Knötchen), die von einem perlschnurartigen Randsaum begrenzt sind und an deren Oberfläche Teleangiektasien (sichtbare Erweiterungen oberflächlich gelegener kleinster Blutgefäße) durchschimmern
 - bei fortgeschrittenen Formen können Erosionen (oberflächliche auf die Epidermis beschränkte Substanzdefekte, ohne Narbenbildung)/Ulzerationen (Geschwürbildungen) an diesen Veränderungen auftreten; erhabener Randbereich, häufig mit zentraler Ulzeration
 
 - Des Weiteren können folgende weitere Formen des Basalzellkarzinoms auftreten: 
- Sklerodermiformes Basalzellkarzinom – ähnlich Vernarbungen (weißlich und atrophisch)
 - Superfizielles Basalzellkarzinom – erythematöse ("mit Hautrötung einhergehend"), oft multiple Maculae (Flecken) oder Plaques (über das Hautniveau erhebende, "plattenartige" Substanzvermehrung der Haut); meist als roter Fleck imponierend (mit Erosionen im Zentrum und leicht blutend); Lokalisation: meist am Stamm]
 
 
 - Ulzero-noduläre Formen
 
 - Haut und Schleimhäute [wg. Symptome:
 
 -  Inspektion (Betrachtung)
 - Gesundheitscheck (als zusätzliche Nachsorgemaßnahme)
 
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.