Wadenschwellung – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Wadenschwellung dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie bekannte Venenerkrankungen wie Thrombosen oder Lungenembolien?
  • Leiden Familienangehörige an bekannten Gerinnungsstörungen oder erblichen Thrombophilien (z. B. Faktor-V-Leiden-Mutation, Prothrombinmutation)?
  • Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems wie Hypertonie (Bluthochdruck), koronare Herzkrankheit (KHK; Erkrankung der Herzkranzgefäße) oder Herzinsuffizienz (Herzschwäche)?
  • Leiden Familienangehörige an Nierenerkrankungen?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Gehen Sie einer stehenden oder überwiegend sitzenden Tätigkeit nach?
    • Sind Sie in Ihrem Beruf schädigenden Arbeitsstoffen ausgesetzt?
  • Waren Sie in der letzten Zeit längere Zeit bettlägerig oder körperlich stark inaktiv (z. B. Homeoffice, Krankheitsphase)?
  • Bestehen psychosoziale Belastungen oder akute Stresssituationen (z. B. familiäre Konflikte, Pflege Angehöriger, Einsamkeit)?

Reiseanamnese

  • Haben Sie in den letzten vier Wochen eine längere Flug-, Auto- oder Bahnreise (> 4-6 Stunden) unternommen?
  • Haben Sie sich in den letzten Wochen in großer Höhe oder bei extremer Hitze aufgehalten?
  • Haben Sie im Ausland Medikamente eingenommen oder sich einer medizinischen Behandlung unterzogen?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Wie lange besteht die Schwellung bereits? War sie plötzlich* oder allmählich aufgetreten?
  • Ist eine oder sind beide Waden betroffen?
    • nur eine Wade: Hinweis auf Thrombose, Muskelverletzung, Baker-Zystenruptur, Phlebitis (Venenentzündung)
    • beide Waden: Hinweis auf Ödeme, Lymphödeme, nephrotisches Syndrom
  • Ist nur die Wade oder auch das gesamte Bein* (Fuß, Oberschenkel) betroffen?
  • Ist das betroffene Bein gerötet, überwärmt oder fühlt es sich gespannt an?*
  • Haben Sie Schmerzen in der Wade oder im gesamten Bein?*
  • Verstärken sich die Schmerzen beim Gehen, Stehen oder Anspannen der Muskulatur?
  • Haben Sie ein Druckgefühl in der Kniekehle (Baker-Zyste)?
  • Hatten Sie kürzlich eine Muskelzerrung, einen Muskelfaserriss, einen Sportunfall oder eine plötzliche Bewegung mit Schmerzen?
  • Spüren Sie eine tastbare Verdickung, z. B. eine Muskelwölbung (Hinweis auf Muskelhernie (Muskelbruch))?
  • Hatten Sie eine Operation oder einen Gipsverband am Bein?
  • Gab es eine vorherige Hautrötung oder Verletzung (z. B. kleine Wunde, Insektenstich)?
  • Besteht ein Juckreiz oder eine nässende Hautveränderung (Hinweis auf Stauungsekzem)?
  • Hatten Sie kürzlich eine Infektion, eine fieberhafte Erkrankung oder eine COVID-Infektion?*
  • Hatten Sie in der Vergangenheit bereits eine Thrombose oder Lungenembolie?
  • Hatten Sie Atemnot, Druckgefühl in der Brust oder Herzklopfen (Hinweis auf Lungenembolie, Rechtsherzinsuffizienz)?*
  • Bestehen Begleitsymptome wie Fieber, Schüttelfrost, Abgeschlagenheit oder Nachtschweiß?*
  • Haben Sie Zyklusveränderungen oder Wassereinlagerungen in Zusammenhang mit der Menstruation bemerkt?
  • Hatten Sie vor Kurzem eine Geburt, Fehlgeburt oder befinden Sie sich im Wochenbett?*
  • Schmerzanamnese:
    • Seit wann bestehen die Schmerzen genau?
    • Wie würden Sie die Schmerzen beschreiben (ziehend, dumpf, stechend)?
    • Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 bis 10?
      • 0-2: kein/kaum Schmerz
      • 3-4: bei Ablenkung ist der Schmerz nicht mehr im Mittelpunkt
      • 5-6: Schmerz behindert Gehen, Ein- und Durchschlafen*
      • 7-8: Bedürfnis sich hinzulegen, Ablenkung nicht mehr möglich, gesamtes Denken kreist um den Schmerz*
      • 9-10: unaushaltbare, fürchterliche Schmerzen, der Patient "möchte schreien" oder schreit tatsächlich*
    • Sind die Schmerzen abhängig von der Tageszeit oder körperlicher Aktivität?
    • Lindert Kühlen oder Hochlagern den Schmerz?
    • Strahlen die Schmerzen in den Fuß oder Oberschenkel aus?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Sind Sie übergewichtig? Haben Sie in letzter Zeit ungewollt Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Leiden Sie unter Appetitverlust oder verändertem Essverhalten?
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit täglich (wie viele Liter)?
  • Treiben Sie Sport? Falls ja, welche Sportarten und wie oft pro Woche?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viel täglich und seit wann?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Venöse Erkrankungen (z. B. Varikosis (Krampfadern), frühere Thrombosen)?
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Hypertonie (Bluthochdruck))?
    • Gerinnungsstörungen oder bekannte Thrombophilie?
    • Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen oder Eiweißmangelzustände?
    • Malignome (bösartige Tumorerkrankungen)?
    • Chronisch-entzündliche Erkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis)?
    • Hormonelle Erkrankungen (z. B. Schilddrüsenstörungen)?
    • Lipödem oder Lymphödem?
  • Schwangerschaftsanamnese:
    • Sind Sie aktuell schwanger oder vermuten Sie eine Schwangerschaft?
    • Wie viele Schwangerschaften hatten Sie bisher, und wie verliefen diese?
    • Bestehen Beschwerden in Zusammenhang mit Schwangerschaft oder Wochenbett?

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie aktuell Medikamente ein? Wenn ja, welche?
  • Nehmen Sie hormonelle Präparate ein (z. B. Antibabypille, Hormontherapie, Tamoxifen)?
  • Haben Sie in letzter Zeit neue Medikamente begonnen?
  • Bestehen bekannte Arzneimittelunverträglichkeiten oder Nebenwirkungen?

Umweltanamnese

  • Arbeiten Sie in feuchtwarmer Umgebung oder mit enger Kleidung/Sicherheitsschuhen?
  • Besteht regelmäßig starker Hitzestau oder Druck auf die Beine? 

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.