Reaktive Arthritis – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑, meist mäßig bis deutlich erhöht]
  • Erregernachweis im Stuhl oder Urin (Campylobacter, Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Chlamydia trachomatis) – gelingt meist nur in der Frühphase, da Infekt oft bereits abgeklungen ist
  • HLA-B27-Bestimmung (Genvariante des menschlichen Leukozyten-Antigens) – bei ca. 70–80 % der Patienten positiv, prognostisch relevant für chronischen Verlauf

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Urinstatus (Schnelltest auf: Nitrit, Eiweiß, Hämoglobin, Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen)), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis, Resistogramm)
  • Chlamydia-trachomatis-Diagnostik:
    • Direktnachweis per PCR aus Urethralabstrich (Harnröhrenabstrich) oder Zervixabstrich (Gebärmutterhalsabstrich) bzw. Morgenurin
    • Antikörper (IgA, IgG) gegen Chlamydia trachomatis
  • Ausschluss anderer Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises:
    • Rheumafaktor (RF)
    • Antinukleäre Antikörper (ANA)
    • Cyclische Citrullinpeptid-Antikörper (Anti-CCP, ACPA)
    • Borrelien-Serologie – zum Ausschluss einer Lyme-Arthritis (durch Zecken übertragene Gelenkentzündung)
  • Tumorassoziierte Ursachen – bei Verdacht auf paraneoplastische Arthritis:
    • Laktatdehydrogenase (LDH) [↑]
    • Alkalische Phosphatase (AP) [↑]
    • ggf. spezifische Tumormarker (z. B. PSA, CEA, CA 19-9, CA 15-3, NSE) je nach klinischem Kontext