Lupus erythematodes – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild – Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) und/oder Leuko- und Lymphopenie (Mangel an weißen Blutzellen bzw. Lymphozyten)
  • CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – hohe BSG typisch für SLE (systemischer Lupus erythematodes); CRP meist normwertig bis leicht erhöht; deutlich erhöhtes CRP (> 70 mg/l) spricht eher für Infektion, Lupusarthritis (Gelenkentzündung) oder Serositis (Entzündung der Brust- oder Bauchfellhaut)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Kreatinin-Clearance im 24-h-Sammelurin, alternativ Cystatin C (bei etwa 50 % der Patienten mit SLE liegt eine Nierenbeteiligung/Glomerulonephritis (Nierenentzündung) vor)
  • Beurteilung der Erythrozytenmorphologie – bei Glomerulonephritis (Nierenentzündung) dysmorphe Erythrozyten (rote Blutkörperchen mit abweichender Form) und Erythrozytenzylinder (rote Blutkörperchen im Urinsediment)
  • Laktatdehydrogenase (LDH)
  • Autoantikörper – ANA (antinukleäre Antikörper); > 95 % der Patienten bei Diagnosestellung positiv, Titer können bereits vor Symptombeginn erhöht sein

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • 24-h-Harnvolumen – Bestimmung von Kreatinin-Clearance und Differenzierung der Proteinurie (Eiweißausscheidung im Urin)
  • Anti-dsDNA-Antikörper, ENA (extrahierbare nukleäre Antigene) bei positivem ANA
  • Anti-Sm-Antikörper – hochspezifisch für SLE (systemischer Lupus erythematodes)
  • Anti-Ro/SSA- und Anti-La/SSB-Antikörper – bei Overlap-Syndromen (Mischkollagenosen), subakut kutanem Lupus (Hautlupus) oder Neonatal-Lupus (Lupus bei Neugeborenen)
  • Komplementfaktoren – C3, C4 sowie CH50 (Gesamtaktivität des Komplementsystems), erniedrigt bei aktiver Erkrankung
  • Antiphospholipid-Antikörper (Anti-Phospholipid-AK) – z. B. Anticardiolipin-AK, Anti-β2-Glykoprotein-I-AK; assoziiert mit Antiphospholipid-Syndrom (Gerinnungsstörung mit erhöhter Thromboseneigung)
  • Gerinnungsparameter – PTT verlängert (> 38 sec) bei Nachweis eines Lupus-Antikoagulans (Gerinnungsfaktor-Antikörper; tritt bei ca. 25 % der Patienten mit SLE auf), zusätzlich INR, Antithrombin III bei Verdacht auf Antiphospholipid-Syndrom (Gerinnungsstörung mit erhöhter Thromboseneigung)
  • Anti-Histon-AK, CRP, Komplementfaktoren C3/C4 – bei Verdacht auf medikamenteninduzierten Lupus erythematodes (durch Medikamente ausgelöste Form des Lupus)
  • Procalcitonin (PCT) – zur Abgrenzung zwischen Infektion und Krankheitsaktivität
  • Creatinkinase (CK) – bei klinischem Verdacht auf Myositis (Muskelerkrankung mit Entzündung)