Körperliche Untersuchung
Lupus erythematodes

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpertemperatur, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
    • Inspektion (Betrachtung) 
      • Haut (s. u. Tabelle)
      • Skleren (weiße Teil des Auges)
      Sind vier oder mehr der Kriterien in der unten aufgeführten Tabelle erfüllt (simultan oder zeitversetzt), so ist die Diagnose systemischer Lupus erythematodes gestellt.
    • Auskultation (Abhören) des Herzens
    • Untersuchung der Lunge (wg. möglicher Folgeerkrankungen):
      • Auskultation (Abhören) der Lunge
      • Bronchophonie (Überprüfung der Weiterleitung hochfrequenter Töne; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit spitzer Stimme das Wort "66" auszusprechen, während der Arzt die Lunge abhört)
        [verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „66" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (abgeschwächt oder fehlend): z. B. bei Pleuraerguss). Die Folge ist, die Zahl "66" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die hochfrequenten Töne stark gedämpft werden]
      • Stimmfremitus (Überprüfung der Weiterleitung tiefer Frequenzen; der Patient wird aufgefordert, mehrmals mit tiefer Stimme das Wort "99" auszusprechen, während der Arzt seine Hände auf den Brustkorb oder Rücken des Patienten legt)
        [verstärkte Schallleitung durch pulmonale Infiltration/Verdichtung des Lungengewebes (z. B. bei Pneumonie) die Folge ist, die Zahl „99" ist auf der erkrankten Seite besser zu verstehen als auf der gesunden Seite; bei verminderter Schallleitung (stark abgeschwächt oder fehlend: bei Pleuraerguss). Die Folge ist, die Zahl "99" ist über der erkrankten Lungenpartie kaum hörbar bis fehlend, da die tieffrequenten Töne stark gedämpft werden]
    • Untersuchung des Abdomens (Bauch) [Splenomegalie (Milzvergrößerung)?]
      • Auskultation (Abhören) des Abdomens [Gefäß- oder Stenosegeräusche?]
      • Perkussion (Abklopfen) des Abdomens 
        • Meteorismus (Blähungen)?: hypersonorer Klopfschall
        • Dämpfung des Klopfschall durch vergrößerte Leber oder Milz, Tumor, Harnstau?
        • Hepatomegalie (Lebervergrößerung) und/oder Splenomegalie (Milzvergrößerung)?: Abschätzen von Leber- und Milzgröße
      • Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
    • Dermatologische Untersuchung
      [wg. Differentialdiagnosen:
      • Akrale Vaskulitis (Entzündung der kleinen Blutgefäße an den Akren (Körperenden))
      • Aktinische Keratose (Veränderungen auf aktinisch (Licht) geschädigter Haut; sie kann die Vorstufe zu einem Plattenepithelkarzinom der Haut darstellen, weshalb man sie zu den Präkanzerosen (Krebs-Vorstufen; KIN (keratinocytic intraepidermal neoplasia)) zählt.) 
      • Arzneimittelexanthem (Hautausschlag, der durch die Einnahme eines Medikaments bedingt ist)
      • Diskoider Lupus erythematodes
      • Erythema anulare centrifugum (blaurotes Erythem, welches als Hautreaktion auf vielfältige Einflüsse auftritt)
      • Erythema arciforme et palpabile
      • Erythema exsudativum multiforme (Synonyme: Erythema multiforme, Kokarden-Erythem, Scheibenrose) – im oberen Korium (Lederhaut) auftretende akute Entzündung, die zu typischen kokardenförmigen Läsionen führt; man unterscheidet eine Minor- und eine Major-Form
      • Erythema gyratum repens (Hautausschlag, der häufig bei Tumoren der inneren Organe auftritt)
      • Granuloma anulare (nicht infektiöse granulomatöse Hauterkrankung; derbe, ringförmige, dicht aneinandergereihte, rötliche Knötchen der Dermis)
      • Kutane Muzinose (Anreicherung von Schleim im Bereich der Haut)
      • Lichturtikaria (Auftreten von Quaddeln nach Lichtexposition)
      • Nummuläres Exanthem (Hautausschlag mit scharf begrenzten scheibenartigen Hautrötungen)
      • Periorale Dermatitis (Synonyme: Mundrose oder Rosacea-artige Dermatitis) – Hautkrankheit mit flächigen Erythemen (Hautrötung), roten disseminierten oder gruppierten, follikulären Papeln (knötchenartige Veränderung auf Haut), Pusteln (Eiterbläschen), Plaques (über das Hautniveau erhebende, "plattenartige" Substanzvermehrung der Haut) einhergehende Dermatitis (Hautentzündung) im Gesicht, vor allem um den Mund (perioral), die Nase (perinasal) oder die Augen (periokulär); charakteristisch ist, dass die an das Lippenrot angrenzende Hautzone frei bleibt; Alter zwischen 20-45 Jahren; vor allem Frauen sind betroffen; Risikofaktoren sind Kosmetika, längere lokale Corticoidtherapie, Ovulationshemmer, Sonnenlicht
      • Polymorphe Lichtdermatose (vielfältige Hautveränderungen, die nach Sonneneinwirkung auf die Haut auftreten)
      • Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte)
      • Rosacea (Kupferfinnen)
      • Seborrhoisches Ekzem (Hautausschlag, der besonders auf der Kopfhaut und im Gesicht auftritt und mit Schuppungen verbunden ist)
      • Subakut kutaner Lupus erythematodes
      • Tinea corporis (chronische Hautpilzerkrankung, die den ganzen Körper betrifft)
      • Tinea facei (chronische Hautpilzerkrankung, die das Gesicht betrifft)
      • Toxische epidermale Nekrolyse (akute schwere Erkrankung, die zum Untergang der Oberhaut führt)
      • Virusexanthem (Hautausschlag, der durch eine Virusinfektion bedingt ist)]
    • Augenärztliche Untersuchung [wg. möglicher Folgeerkrankungen: Konjunktivitis (Bindehautentzündung), Episkleritis (Entzündung der Bindegewebsschicht der Leberhaut)]
    • Krebsvorsorge [wg. möglicher Folgeerkrankung: Plattenepithelkarzinom der Haut auf Narben eines diskoiden Lupus erythematodes]
    • ggf. Neurologische Untersuchung [wg. möglicher Folgeerkrankungen: Aseptische Meningitis (Hirnhautentzündung), Myelopathie (Rückenmarkserkrankung), Polyneuropathie]
    • Gesundheitscheck

In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.

Organ Kriterium
Haut Schmetterlingserythem
  Diskoider Lupus erythematodes
  Photosensitivität
  Schleimhautulzera (Schleimhautgeschwüre)
Gelenk Arthritis (Gelenkentzündung) ‒ nichterosiv; ≥ 2 periphere Gelenke
Serosa Serositis ‒ Entzündung einer serösen Haut wie Pleuritis (Rippenfellentzündung) oder Perikarditis (Herzbeutelentzündung)
Niere Nierenfunktionsstörungen mit Proteinurie (erhöhte Ausscheidung von Eiweiß mit dem Urin), Erythrozyten- (rote Blutkörperchen), Leukozyten- (weiße Blutkörperchen), Epithelzylinder
ZNS Krampfanfälle, Psychose
Blut Hämolytische Anämie (Blutarmut)
Leukozytopenie (gegenüber der Norm verminderte Anzahl von weißen Blutkörperchen) < 4.000/μl, Lymphozytopenie 
(gegenüber der Norm verminderte Anzahl von Lymphozyten/gehören zu den weißen Blutkörperchen) < 1.500/μl,
Thrombozytopenie
(gegenüber der Norm verminderte Anzahl von Blutplättchen) < 100.000/μl
Immunologie Anti-DNA, Anti-Sm-, Anti-Phospholipid-AK
Antinukleäre Antikörper ANA

(Kriterien der American Rheumatism Association (ARA) für die Diagnostik der SLE)

 


     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag