Allgemeine Maßnahmen
- Meiden von Überbelastungen, z. B. schwere mechanische Arbeit
- Verwendung von ergonomischen Tastaturen
Medizinische Hilfsmittel
- Im Frühstadium der Erkrankung: Nächtliches Tragen einer palmaren (hohlhandseitige) Handgelenkschiene in Neutralstellung (Nachtschiene); siehe dazu auch unter Karpaltunnelsyndrom/medikamentöse Therapie: Methodenvergleich "Handgelenkschiene versus einmalige Corticosteroidinjektion"
Ernährungsmedizin
- Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse
- Ernährungsempfehlungen gemäß einem Mischköstler unter Berücksichtigung der vorliegenden Erkrankung. Das bedeutet u. a.:
- täglich insgesamt 5 Portionen frisches Gemüse und Obst (≥ 400 g; 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst)
- ein- bis zweimal pro Woche frischen Seefisch, d. h. fette Meeresfische (Omega-3-Fettsäuren) wie Lachs, Hering, Makrele
- ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte, Gemüse)
- Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
- Siehe auch unter "Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)" – ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels
- Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns.
Physikalische Therapie (inkl. Physiotherapie)
- Lokale Ultraschalltherapie [im Frühstadium]
- Manuelle Therapie (wöchentlich, insges. drei 30-minütige Behandlungen inkl. desensibilisierender Maßnahmen) versus operativer Versorgung: bei manueller Therapie war nach drei Monaten die mittlere Schmerzintensität signifikant geringer; mittel- bis langfristig ähnlich erfolgreich in Bezug auf ausstrahlende Druckschmerzempfindlichkeit und Schmerzintensität [3].
- Osteopathie – Linderung der Symptome und eine Verbesserung der Bewegungsfähigkeit [1]
Komplementäre Behandlungsmethoden
- Elektroakupunktur – Ergebnisse einer konservativen Behandlung mit einer nächtlichen Handgelenkschiene wurden verbessert, allerdings war das Ausmaß der Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung gering. Fazit: Eine Placebo-Wirkung ist nicht auszuschließen [2].
- Low-Level-Lasertherapie (Synonyme: Kaltlichtlaser-Therapie, Softlaser)
Organisationen und Selbsthilfegruppen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
Postfach 91 01 52, D-51071 Köln
Telefon: 0221-89920, Fax: 0221-8992300 E-Mail: poststelle@bzga.de, Internet: www.bzga.de
Literatur
- Burnham T et al.: Effectiveness of osteopathic manipulative treatment for carpal tunnel syndrome: a pilot project. J Am Osteopath Assoc. 2015 Mar;115(3):138-48. doi: 10.7556/jaoa.2015.027.
- Chung V CH et al.: Electroacupuncture and splinting versus splinting alone to treat carpal tunnel syndrome: a randomized controlled trial. CMAJ June 6, 2016 First published June 6, 2016, doi: 10.1503/cmaj.151003
- Fernández de las Peñas C et al.: Effectiveness of manual therapy versus surgery in pain processing due to carpal tunnel syndrome: A randomized clinical trial. Eur J Pain 2017; online 14. März; doi: 10.1002/ejp.1026