Einleitung
Hallux valgus

Der Hallux valgus (Ballengroßzehe, Ballenzehe, X-Großzehe, Schiefzehe; ICD-10-GM M20.1: Hallux valgus (erworben)) beschreibt eine häufig vorkommende Deformität der Großzehe, die dabei im Grundgelenk in allen Dimensionen fehlgestellt ist. Die Großzehe ist nach außen abgewinkelt (lat. valgus = schief) und der erste Mittelfußknochen zum Innenrand des Fußes gedreht.

Der Hallux valgus ist die häufigste Vorfußdeformität bzw. Zehenfehlstellung.

Man unterscheidet je nach Lokalisation der Fehlstellung folgende Formen:

  • Hallux valgus interphalangeus – die Valgus-Deformität befindet sich im Endgelenk
  • Hallux varus – Valgus-Deformität nach medial (im Grundgelenk zum Fußinnenrand hin) 

Geschlechterverhältnis: Frauen sind 9-mal häufiger betroffen als Männer.

Häufigkeitsgipfel: Die Erkrankung tritt vorwiegend im mittleren und höheren Lebensalter auf.
Auftreten häufig nur auf einer Seite, manchmal beidseits. 

Die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) liegt bei 23 % der < 65-Jährigen und bei ca. 35 % der > 65-Jährigen. In den westlichen Industrieländern ist die Prävalenz höher als in Ländern oder Kulturkreisen, in denen die Menschen barfuß laufen oder bevorzugt offenes Schuhwerk (Sandalen) tragen. Enge und geschlossene Schuhe begünstigen die Entwicklung eines Hallux valgus.

Verlauf und Prognose: Meist treten nur wenige Beschwerden auf. Der Hallux valgus kann allerdings auch mit Schmerzen und Druckstellen im Schuh einhergehen und damit den Patienten erheblich im Alltag beeinträchtigen. Falls Schmerzen auftreten, sind sie an der Basis der Großzehe lokalisiert.
Häufig wird eine Behandlung aus kosmetischen Gründen gewünscht. Die konservative Therapie hat das Ziel die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Fehlstellung zu verlangsamen. Eine Heilung ist im Regelfall nicht möglich.
Im höheren Alter kann der Hallux valgus zu Bewegungsunsicherheiten führen und erhöht somit das Risiko für Stürze.
Unbehandelt verläuft die Erkrankung bei jedem dritten Patienten progredient (Fortschreiten). Faktoren, die das Auftreten eines Hallux valgus begünstigen, waren ein höheres Alter, ein schlechter Gesundheitszustand, Fußschmerzen sowie das Tragen von Schuhen mit sehr wenig Zehenfreiheit im Alter zwischen 20 und 29 Jahren [1].

Leitlinien

  1. S2e-Leitlinie: Hallux valgus. OUP 2016; 12: 668–672  doi:10.3238/oup.2016.0668–0672

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag