Spotting – Labordiagnostik

 

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – zur Abklärung einer Anämie (Blutarmut)
  • HCG-Bestimmung (Humanes Chorion-Gonadotropin) – zum Ausschluss einer Gravidität (Schwangerschaft)
  • 17-Beta-Östradiol – zur Beurteilung der Ovarialfunktion (Eierstockfunktion)
  • Progesteron – zur Beurteilung der Lutealphase (zweite Zyklushälfte)
  • FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) – zur Abklärung einer Ovarialinsuffizienz (Eierstockschwäche)
  • Pap-Abstrich – zum Ausschluss zervikaler Pathologien (Gebärmutterhalsveränderungen)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf entzündliche Genese (Entzündungsursache)
  • Prolaktin – bei Verdacht auf Hyperprolaktinämie (erhöhtes Prolaktin) oder Zyklusstörungen (Menstruationsstörungen)
  • Testosteron – bei klinischem Verdacht auf Hyperandrogenismus (männliche Hormonwirkung, z. B. Hirsutismus – vermehrte Körperbehaarung, PCOS – polyzystisches Ovarialsyndrom)
  • TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) – bei Verdacht auf Schilddrüsendysfunktion (Funktionsstörung der Schilddrüse) als Ursache für Zyklusstörungen

Red Flags – tumorassoziierte Ursachen

  • CA-125 – bei Verdacht auf Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) oder Endometriumkarzinom (Gebärmutterkrebs)
  • CEA (karzinoembryonales Antigen) – bei unklaren genitalen (Geschlechtsorgane) oder gastrointestinalen Blutungen (Magen-Darm-Blutungen)
  • Beta-HCG – bei Verdacht auf Keimzelltumoren (z. B. Chorionkarzinom – bösartiger Tumor der Plazenta)
  • AFP (Alpha-Fetoprotein) – bei Verdacht auf Keimzelltumoren (Tumoren der Keimzellen)
  • Inhibin B – bei Verdacht auf Granulosazelltumor des Ovars (bestimmte Form von Eierstockkrebs)