Ursachen
Oligomenorrhoe

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Bei einer Oligomenorrhoe ist das Intervall zwischen den Blutungen größer 31 Tage, das heißt die Blutungen treten zu selten auf.
Es liegen dabei eine Follikelreifungsstörung (Eizellreifungsstörung) vor, die im Regelfall mit einer Corpus-luteum-Insuffizienz (Gelbkörper-Schwäche) einhergeht bzw. gegebenenfalls zur Anovulation (Ausbleiben des Eisprungs) führt.

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Genetische Belastung durch die Eltern, Großeltern
    • Genetische Erkrankungen
      • Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) – genetische Erkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang mit vermehrter Ablagerung von Eisen als Folge einer erhöhten Eisenkonzentration im Blut mit Gewebeschädigung 
  • Hormonelle Faktoren
    • Pubertät
    • Laktionsphase (Stillphase)
    • Prämenopause (vor den Wechseljahren; wird nur selten als eigene Phase genannt; sie kann um das 35. Lebensjahr beginnen)
  • Katastrophensituationen

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Genussmittelkonsum
    • Alkohol
  • Drogenkonsum
    • Amphetamine (indirektes Sympathomimetikum)
    • Heroin
    • LSD (Lysergsäurediäthylamid/Lysergid)
  • Körperliche Aktivität 
    • Leistungssport
  • Psycho-soziale Situation
    • Psychosozialer Stress
  • Übergewicht (BMI ≥ 25; Adipositas)

Krankheitsbedingte Ursachen

  • Erkrankungen endokriner Organe
    • Nebenniere
      • Cushing-Syndrom Gruppe von Erkrankungen, die zum Hyperkortisolismus (Hypercortisolismus) – Überangebot von Cortisol – führen
      • Hyperandrogenämie (Erhöhung der männlichen Geschlechtshormone im Blut)
    • Ovar
      • Beginn der prämaturen Menopause (vorzeitige Menopause; vor dem 40. Lebensjahr)
    • Pankreas (Diabetes mellitus)
    • Schilddrüse (z. B. Hypothyreose/Schilddrüsenunterfunktion bzw. latente (subklinische) Hypothyreose)
  • Genitale Ursachen (uterine und/oder vaginale Fehlbildungen bzw. Defekte):
    • Asherman-Syndrom − Verlust des Endometriums (Gebärmutterschleimhaut) durch schwere Entzündungen oder Traumata
    • Genitaltuberkulose
  • Hypothalamisch-hypophysäre Störungen
    • funktioneller Gonadotropinmangel (s. u. extragenitale Ursachen)
    • Entzündungen im Bereich des Hypothalamus; Hypothalamustumoren
    • Hypopituitarismus (Unterfunktion der Hypophyse): z. B.
      • Sheehan-Syndrom (erworbene Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (nicht ausreichende Hormonproduktion des Vorderlappens der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse))
      • Hypophysentumoren (Tumoren der Hirnanhangsdrüse)
    • Hyperprolaktinämie (Erhöhung des Prolaktinspiegels im Blut) – welche im Regelfall zu einer Störung der Follikelreifung (Eizellreifung) führt, mit der Folge einer Corpus luteum-Insuffizienz (Gelbkörper-Schwäche), einer Anovulation (Ausbleiben des Eisprungs) und einer Oligomenorrhoe (bis zur Amenorrhoe); siehe auch unter "Hyperprolaktinämie durch Medikamente"
  • Ovarielle Störungen
    • Corpus-luteum-Persistenz – Nicht-Rückbildung des Gelbkörpers und somit weitere Produktion von Progesteron
    • Polyzystisches-Ovar-Syndrom (PCO-Syndrom) Symptomenkomplex, der durch eine hormonelle Funktionsstörung der Ovarien (Eierstöcke) gekennzeichnet ist. [50 % aller Frauen mit Oligomenorrhoe]
    • Ovarielle Hyperandrogenämie
      (eierstockbedingte (Überproduktion von männlichen Hormonen)
    • Prämenopause
  • Extragenitale Ursachen
    • Stress
    • Psychische Belastungen
    • Leistungssport
    • Krankheiten
      • Adipositas(Übergewicht)
      • konsumierende Krankheiten
      • Untergewichtbeispielsweise wegen Essstörungen Anorexia nervosa (Magersucht), Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)

Operationen

  • Nach forcierter Kürettage (traumatische Amenorrhoe) – Asherman-Syndrom wg. Destruktion der Basalis des Endometriums (Gebärmutterschleimhaut)

Medikamente

  • Appetitzügler – wie beispielsweise Fenfluramin
  • Hormonelle Kontrazeptiva (Empfängisverhütung (Kontrazeption) durch östrogen- und/oder gestagenhaltige Präparate); Post-Pill-Amenorrhoe – Ausbleiben der Menstruation nach Beendigung der Einnahme von Kontrazeptiva (Empfängnisverhütungsmittel)
  • siehe auch unter "Hyperprolaktinämie durch Medikamente"
  • Zust. n. Chemotherapie

Weitere Ursachen

  • Gravidität (Schwangerschaft)
  • Laktationsperiode (Stillphase)
  • Zust. n. Strahlentherapie (Radiotherapie, Radiatio)
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag