Schüttelfrost – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Leukozyten [↑] bei bakterieller Infektion, [↓] bei viraler Infektion oder Sepsis (Blutvergiftung)
  • Differentialblutbild – zur Abklärung bakterieller vs. viraler Genese, Linksverschiebung bei bakterieller Infektion
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
  • Blutkulturen – obligat bei Fieber und Schüttelfrost, Verdacht auf Bakteriämie oder Sepsis (Blutvergiftung)
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium; Störungen bei systemischer Infektion oder Exsikkose (Austrocknung)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C; wichtig zur Erfassung von Nierenfunktionsstörungen bei Sepsis (Blutvergiftung) oder vor Antibiotikatherapie
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), Bilirubin, alkalische Phosphatase; zur Beurteilung systemischer Infektion, möglicher Leberbeteiligung
  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT, D-Dimere; bei Verdacht auf disseminierte intravasale Gerinnung (Blutgerinnungsstörung) im Rahmen einer Sepsis (Blutvergiftung)
  • Blutzucker (Glucose) – Hyper- oder Hypoglykämien bei Sepsis (Blutvergiftung) möglich
  • Urinstatus inkl. Urinkultur – bei Verdacht auf urogenitale Infektion (Harnwegsinfektion)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Procalcitonin (PCT) [↑] – zur Abgrenzung bakterieller Sepsis (Blutvergiftung) vs. virale Infektion
  • Lactat – zur Beurteilung des Schweregrades einer Sepsis (Blutvergiftung)
  • Serologien – z. B. Influenza (Grippe), COVID-19, EBV (Pfeiffersches Drüsenfieber), CMV (Cytomegalievirus), HIV (AIDS-Erreger), Borrelien (Borreliose), Malaria (Wechselfieber; Reiseanamnese!)
  • Parasiten-Diagnostik (Blutausstrich, Schnelltests) – bei Verdacht auf Malaria (Wechselfieber) oder andere Tropenkrankheiten
  • Rheumadiagnostik – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit); Rheumafaktor (RF), ANA (antinukleäre Antikörper), CCP-AK (cyclische Citrullin Peptid-Antikörper) bei unklaren chronisch-entzündlichen Ursachen (Rheumaerkrankungen)
  • Immunglobuline, HIV-Test (AIDS-Erreger-Test) – bei Verdacht auf Immunsuppression (Abwehrschwäche) oder opportunistische Infektionen
  • Bildgebung vorbereitende Labors (z. B. Nieren- und Leberparameter bei Kontrastmittelgabe)

Red Flags (Warnzeichen) bei Schüttelfrost

  • Hypotonie (niedriger Blutdruck), Tachykardie (Herzrasen), Tachypnoe (beschleunigte Atmung) – Hinweis auf Sepsis (Blutvergiftung)
  • Lactat [↑] – drohender septischer Schock (lebensbedrohliche Blutvergiftung)
  • Anurie (fehlende Harnproduktion) oder Oligurie (verminderte Harnproduktion) – Nierenversagen
  • Neurologische Auffälligkeiten (Verwirrtheit, Bewusstseinsstörung) – Hinweis auf septische Enzephalopathie (Funktionsstörung des Gehirns bei Blutvergiftung)
  • Petechien (punktförmige Hautblutungen) oder Blutungsneigung – Hinweis auf disseminierte intravasale Gerinnung (Blutgerinnungsstörung)
  • Reiseanamnese in Endemiegebiete (Verbreitungsgebiete) – Verdacht auf Malaria (Wechselfieber)