MERS-Coronavirus – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – häufig Leukopenie (verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen) oder Lymphopenie (verminderte Anzahl der Lymphozyten), bei schwerem Verlauf auch Thrombozytopenie (verminderte Anzahl der Blutplättchen) möglich
  • Differentialblutbild – zur Differenzierung der Leukozytopenie (verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen) und Erfassung einer Lymphopenie (verminderte Anzahl der Lymphozyten) [typisch bei viralen Infektionen, auch bei MERS]
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] kann erhöht sein, Werte sind jedoch unspezifisch; relevant zum Monitoring bakterieller Superinfektionen (Zusatzinfektionen durch Bakterien)
  • PCR (Polymerase-Kettenreaktion; engl. Polymerase Chain Reaction) – direkter Virusnachweis aus Sputum (Auswurf), bronchoalveolärer Lavage (Spülung der unteren Atemwege), Nasopharynxabstrich (Abstrich aus dem Nasen-Rachen-Raum), Rachenspülwasser (Gurgelwasser) oder Trachealsekret (Sekret aus der Luftröhre); Goldstandard für die Diagnosestellung
  • Blutgasanalyse (BGA) – zur Erfassung der Oxygenierung (Sauerstoffversorgung des Blutes) bei hypoxämischer respiratorischer Insuffizienz (schwere Atemstörung)

Laborparameter 2. Ordnung – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Serologischer Antikörpernachweis (Nachweis von Abwehrstoffen im Blut, IgM/IgG) – keine Akutdiagnostik, sondern zur Bestätigung einer Infektion im Verlauf; notwendig: zwei Blutproben (erste in der 1. Woche, zweite ≥28 Tage nach Symptombeginn)
  • Ausschluss anderer viraler respiratorischer Infektionen – insbesondere Influenza A/B (Grippeviren), SARS-CoV-2 (Coronavirus), RSV (Respiratorisches Synzytialvirus), Adenoviren (Erkältungsviren); wichtig zur Differentialdiagnose (Abgrenzung von anderen Erkrankungen) und für das Hygienemanagement (Infektionsschutz)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Bilirubin (Gallenfarbstoff), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), alkalische Phosphatase – können bei schwerem Verlauf erhöht sein (systemische Beteiligung des Körpers)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – da bei MERS häufig eine akute Nierenfunktionsstörung (plötzliches Nierenversagen) auftritt
  • Lactat – als Marker für Schweregrad und Kreislaufinstabilität (Sepsis, Schock)
  • Procalcitonin (PCT) – zur Abgrenzung einer bakteriellen Superinfektion (Zusatzinfektion durch Bakterien)