Botulismus – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Toxinnachweis aus Erbrochenem oder Speiseresten, Blutserum (Blutflüssigkeit), Stuhl; außerdem in Nahrungsmittelproben
  • Achtung: Bei Säuglingsbotulismus (Säuglingsvergiftung durch Bakteriengift) gelingt der Toxinnachweis selten!
  • Bakteriologische Untersuchungen (Bakteriennachweis) (oft verspätet positiv) – nur beim Säuglingsbotulismus bzw. Wundbotulismus (Wundinfektion durch Bakteriengift) (bei Lebensmittelbotulismus nur Toxinwirkung relevant)

Beachte: Meldepflichtig im Sinne des Infektionsschutzgesetzes (IfSG): Der direkte oder indirekte Nachweis von Clostridium botulinum oder des Toxins ist namentlich meldepflichtig.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild – zum Ausschluss begleitender Infektionen oder hämatologischer Auffälligkeiten
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Elektrolyte – Calcium, Kalium, Magnesium
  • Nüchternglucose – Ausschluss einer Hypo-/Hyperglykämie
  • Blutgasanalyse (BGA) – Beurteilung der respiratorischen Funktion (Atmungsfunktion) und Azidose/Alkalose (Übersäuerung/Überalkalisierung)
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Blutkulturen (Bakterienanzucht), Abstriche aus Drainagen etc. – bei Verdacht auf Wundbotulismus zur Differenzierung gegen bakterielle Koinfektionen

Zusätzliche Parameter zur differentialdiagnostischen Abklärung neuromuskulärer Erkrankungen (Nerven- und Muskelerkrankungen)

  • Acetylcholinrezeptor-Antikörper (AChR-AK) und Muskelspezifische Kinase-Antikörper (MuSK-AK) – zum Ausschluss einer Myasthenia gravis (Autoimmunerkrankung mit Muskelschwäche)
  • Liquoruntersuchung (Untersuchung des Nervenwassers) – bei Verdacht auf Guillain-Barré-Syndrom (entzündliche Nervenerkrankung mit Lähmungen) (typisch: zytoalbuminäre Dissoziation – Eiweißvermehrung bei normaler Zellzahl)
  • Creatinkinase (CK) – Ausschluss muskulärer Schädigungen bzw. Myopathien (Muskelerkrankungen)
  • Vitamin-B12- und Folsäurespiegel – Abklärung nutritiver Neuropathien (durch Mangel bedingte Nervenstörungen)
  • Autoantikörper-Diagnostik (Nachweis fehlgeleiteter Abwehrstoffe) – ANA (antinukleäre Antikörper), ENA (extrahierbare nukleäre Antigene), ggf. Gangliosid-Antikörper (z. B. GM1, GD1a) bei Verdacht auf autoimmune Neuropathien (autoimmun bedingte Nervenstörungen)