Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Serologie – Nachweis von Hepatitis B-spezifischen Antigenen*
- Hepatitis-B-Surface-Antigen (HBsAg) [wird vor Beginn der klinischen Symptome positiv]
- Hepatitis-B-Core-Antigen (HBcAg)
- Hepatitis-B-e-Antigen (HBeAg)
- IgM- und IgG-Antikörper (Anti-HBs, Anti-HBc, Anti-HBe)
- Anti-HBc-ELISA (Parameter für eine frische bzw. chronische, ggf. auch ausgeheilte Infektion; Nachweis ≥ 1 Woche später als HBs-Antigen-Nachweis) Hinweis: Anti-HBc-ELISA ist nach Impfung nicht positiv!
- Anti-HBc-IgM-ELISA (Parameter für eine akute Infektion; Nachweis häufig schon möglich vor Auftreten des HBs-Ag; Persistenz: bis zu 12 Monaten)
- Hepatitis-B-Surface-Antigen (HBsAg) [wird vor Beginn der klinischen Symptome positiv]
- ggf. Nachweis von Hepatitis B-PCR (HBV-DNA bzw. HBV-PCR) – Marker für die Infektiösität (Ansteckungsfähigkeit)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT) [ALT > AST]
*Namentlich ist im Sinne des Infektionsschutzgesetzes der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer akuten Virushepatitis zu melden.
Eine Testung auf HDV sollte bei allen Personen erfolgen, die eine neu diagnostizierte HBV-Infektion haben; auch bei bekannter HBV und nicht getesteter HDV sollte dies nachgeholt werden.
Stufendiagnostik
Verdacht auf | positiv | negativ |
Späte Inkubationsphase |
HBs-Antigen1, HBV-DNA | Anti-HBs |
Akute Infektion | HBs-Antigen1 + Anti-HBc | Anti-HBs |
ggf. HBe-Antigen2, Anti-HBc-IgM | ||
Chronisch inaktive Hepatitis Serokonversion von HBe-Antigen zu Anti-HBe |
HBs-Antigen (länger als 6 Monate positiv), Anti-HBe, Anti-HBc-IgG, | HBe-Antigen2, Anti-HBs |
ggf. HBV-DNA (wenige Kopien) | ||
Chronisch aktive Hepatitis Fehlende Serokonversion! |
HBs-Antigen (länger als 6 Monate positiv), HBe-Antigen2, Anti-HBc-IgG, HBV-DNA | Anti-HB, Anti-HBs |
Infektion mit Ausheilung | Anti-HBs3 (persistiert meist lebenslang), Anti-Hbc-IgG4 | HBs-Antigen, HBe-Antigen |
Infektiosität (Ansteckungsfähigkeit) | HBe-Antigen2 oder HBV-DNA | Anti-HBe5 |
Impfung (s. u.) | Anti-HBs3 | Anti-HBc-IgG |
Legende
- 1 Routinemarker einer frischen Infektion
- 2 Marker für die Virusvermehrung (positiv während der akuten und der chronisch aktiven Infektion)
- 3 Marker für Ausheilung und Impfung (s. u.)
- 4 Marker für stattgehabte Infektion ("Seronarbe"; lebenslange Persistenz)
- 5 Marker für nachlassende Viruslast (Übergang in die nichtreplikative Phase; gilt als prognostisch günstiges Zeichen; positiv nach akuter, ausgeheilter Infektion für Monate bis (längstens) einige Jahre und bei chronischen Infektionen ohne nennenswerte Virusvermehrung)
Serologische Parameter bei Hepatitis-B-Infektion [1]
HBV-DNA | HBsAg | Anti-HBs | Anti-HBc | Anti-HBc-IgM | Infektionsstatus |
positiv | negativ / positiv | negativ | negativ | negativ | akute Infektion (sehr frühes Stadium) |
positiv | positiv | negativ | positiv | positiv | akute Infektion |
negativ | positiv | negativ | positiv | positiv | akute Infektion |
negativ / positiv | negativ | negativ | positiv | positiv | akute Infektion (spätes Stadium) |
negativ / positiv | negativ | positiv | positiv | positiv | postakute Infektion |
negativ | negativ | positiv | positiv | negativ | abgelaufene, immunologisch kontrollierte Infektion |
negativ / positiv | positiv | negativ | positiv | negativ | chronische Infektion |
positiv | negativ | negativ | positiv | negativ | chronische Infektion („okkulte“ Infektion) |
negativ | negativ | negativ | positiv | negativ | abgelaufene Infektion |
negativ | negativ | positiv | negativ | negativ | Immunität nach HBV-Impfung |
Übersicht der möglichen Ergebniskonstellationen der Labordiagnostik und ihre Bewertung.
Impfstatus – Kontrolle von Impftitern
Impfung | Laborparameter | Wert | Bewertung |
Hepatitis-B | Anti-HBs-ELISA | ≤ 100 U/ml | Kein ausreichender Impfschutz → Auffrischung erforderlich |
> 100 U/ml | Ausreichender Impfschutz |
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Antikörper gegen Hepatitis-Virus A, C, D, E
- HIV-Test – Hepatitis B gilt als Indikatorerkrankung für HIV
- Bakterien
- Borrellien
- Brucellen
- Chlamydien
- Gonokokken
- Leptospiren
- Mycobaterium tuberculosis
- Rickettsien (z. B. Coxiella burnetii)
- Salmonellen Shigellen
- Treponema pallidum (Lues)
- Helminthen
- Ascaris
- Bilharziose (Schistosomiasis)
- Leberegel
- Trichinen
- Protozoen
- Amöben
- Leishmania (Leishmaniose)
- Plasmodien (Malaria)
- Toxoplasmose
- Viren
- Adeno-Viren
- Coxsackie-Viren
- Cytomegalie-Virus (CMV)
- Epstein-Barr-Virus (EBV)
- Gelbfieber-Virus
- Herpes Simplex-Virus (HSV)
- Mumps-Virus
- Rubella-Virus
- Varizella-Zoster-Virus (VZV)
- Autoimmundiagnostik: ANA, AMA, ASMA (anti-SMA = AAK gegen glatte Muskulatur), Anti-LKM, Anti-LC-1, Anti-SLA, Anti-LSP, Anti-LMA
- Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT) – bei Verdacht auf Alkoholabusus
- Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) [↑ nur bei Leberparenchym-Schaden]
- Carbodefizientes Transferrin (CDT) [↑ bei chronischem Alkoholismus]*
- Transferrinsättigung [Verdacht bei Männern > 45 %, Frauen vor der Menopause > 35 %] – bei Verdacht auf Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit)
- Coeruloplasmin, Gesamtkupfer, freies Kupfer, Kupfer im Urin – bei Verdacht auf Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit)
Literatur
- S2k-Leitlinie: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. (AWMF-Registernummer: 093 - 001), März 2014 Langfassung
Leitlinien
- S2k-Leitlinie: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. (AWMF-Registernummer: 093 - 001), März 2014 Langfassung