Impfkalender – Regelimpfungen (Erwachsene)
| Impfstoff | Ab dem 18. Lebensjahr | Ab dem 60. Lebensjahr | 
| Tetanus (T) | A (ggf. N) e | |
| Diphtherie (T) | A (ggf. N) e | |
| Pertussis (T) | A3e (ggf. N) | |
| Poliomyelitis (T) | ggf. N | |
| Pneumokokken Streptococcus pneumoniae (T)  | 
 Sg Erwachsenen im Alter von 60 + mit dem 20-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV20)   | 
|
| Masern (L) für nach 1970 Geborene | S f | |
| Röteln (L) (♀ im gebärfähigen Alter) | N1, N2 | |
| Varizellen (L) für seronegative Frauen  mit Kinderwunsch  | 
N1, N2 | |
| Herpes zoster | G1h, G2h | |
| Influenza (T) | 
 S (jährlich) Personen ≥ 60 Jahre: quadrivalenter Hochdosis-Impfstoff   | 
|
Legende
- T = Totimpfstoff
 - A = Auffrischimpfung
 - N = Nachimpfung
 - S = Standardimpfung
 
| e | 
Td-Auffrischimpfung alle 10 Jahre. Die nächste fällige Td-Impfung einmalig als Tdap- bzw. bei entsprechender Indikation als Tdap-IPV-Kombinationsimpfung. | 
| f | Einmalige Impfung mit einem MMR-Impfstoff für alle nach 1970 geborenen Personen ≥ 18 Jahre mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit | 
| g | Impfung mit dem 23-valenten Polysaccharid-Impfstoff. | 
| h | Zweimalige Impfung mit dem adjuvantierten Herpes-zoster-Totimpfstoff im Abstand von mindestens 2 bis maximal 6 Monaten. | 
Literatur
- Robert Koch Institut (RKI): Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin. 4/2024