Therapieziele
- Sicherung bzw. Stabilisierung der Vitalfunktionen (Atmung, Körpertemperatur, Kreislauf)
- Vermeidung einer Rezidivblutung (erneute Blutung/Nachblutung) (häufig in den ersten 24 Stunden)
- Hirndrucksenkung
- Vermeidung von Komplikationen, v. a. Hydrocephalus (krankhafte Erweiterung der mit Liquor gefüllten Flüssigkeitsräume (Hirnventrikel) des Gehirns), Vasospasmen (Gefäßkrämpfe) und epileptische Anfälle (Krampfanfälle)
Therapieempfehlungen
- Sedierung (Ruhigstellung des Patienten)
- Analgesie (Schmerzlinderung)
- Blutdruckmanagement
- Zielbereich für normotensive Patienten: 120-140 mmHg
- Zielbereich für hypertensive Patienten: 130-160 mmHg
- Folgende Wirkstoffe sind geeignet:
- primär Nimodipin, sekundär Nifedipin, tertiär Urapidil (evtl. Clonidin als Perfusor/Spritzenpumpe) [1]
- Cave: Natriumnitroprussid ist nicht geeignet, da es zu einer Erhöhung des intrakraniellen Drucks (ICP; Hirndruck) führen kann! [2]
- Hirndrucksenkung:
- Oberkörperhochlagerung (10-30°)
- Osmotherapie mit Mannitol (4- bis 6-mal 80 ml/Tag) oder Glycerol (2- bis 3-mal 250 ml)
- Liquordrainage durch Ventrikelkatheter
- Neuroprotektive Maßnahmen:
- Ausgleich von Elektrolytstörungen, v. a. Hyponatriämie (Natriummangel)
- Normoglykämie (Normalisierung des Blutzuckerspiegels)
- Normothermie (< 37,5° C)
- Normovolämie (normales Blutvolumen) → isotone Lösungen
- Vermeidung von Aktionen, die mit Pressen zu tun haben:
- Nausea (Übelkeit)/Emesis (Erbrechen) → Antiemetika
- Stuhlregulation → Laxantieneinsatz (Verwendung von Abführmitteln)
- Bei Hydrocephalus (krankhafte Erweiterung der mit Liquor gefüllten Flüssigkeitsräume (Hirnventrikel) des Gehirns):
- bei einem Verschlusshydrocephalus (Hydrocephalus occlusus): Liquorableitung über eine externe Ventrikeldainage (EVD)
- bei chronischem Verschlusshydrocephalus: operatives Einsetzen eines ventrikuloperitonealen (Ableitung in die Bauchhöhle) oder ventrikuloartialen (Ableitung in den rechten Vorhof) Shunts
- Bei epileptischer Symptomatik: antikonvulsive Therapie ("gegen Krämpfe wirksame" medikamentöse Therapie)
- Bei Hämatomen (subdural oder intraparenchymatös): neurochirurgische Hämatomevakuation (Hämatomausräumung)
- Prophylaxe von:
- Vasospasmen: Nimodipin (Calciumkanalblocker)
- epileptischen Anfällen: Antikonvulsiva (Antiepileptika/Antikrampfmittel)
- Thrombosen (Blutgerinnsel): nach der Aneurysmaversorgung mit niedermolekularen Heparinen (subkutan)
- Cave: Eine prophylaktische Gabe von Glucocorticoiden und Antifibrinolytika ist nicht indiziert!
- Eine niedrig dosierte (75-300 mg/Tag) Dauermedikation mit Acetylsalicylsäure (ASS; Thrombozytenaggregationshemmer), wie sie im Rahmen der Primär- und Sekundärprävention von vaskulären Ereignissen verordnet wird, erhöht nicht das Risiko intrakranieller Blutungen. Für Subarachnoidalblutungen konnte sogar eine protektive (schützende) Wirkung beobachtet werden [3].
Literatur
- Petridis AK, Kamp MA, Cornelius JF, Beez T, Beseoglu K, Turowski B, Steiger HJ: Aneurysmatische Subarachnoidalblutung. Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 2017; 114 (13): 226-36; doi: 10.3238/arztebl.2017.0226
- Bederson JB, Levy AL, Ding WH, et al.: Acute vasoconstriction after subarachnoid hemorrhage. Neurosurgery 1998; 42: 352-60
- Cea Soriano L, Gaist D, Soriano-Gabarró M, Bromley S, García Rodríguez LA: Low-dose aspirin and risk of intracranial bleeds: An observational study in UK general practice. Neurology 2017; 89: 2280-7