Subarachnoidalblutung – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Nachweis einer Leukozytose (Erhöhung der Anzahl der weißen Blutkörperchen) [↑] bei Stressreaktion oder Begleitinfektion
  • Elektrolyte – insbesondere Natrium [↓] bei Hyponatriämie (Natriummangel; häufig im Rahmen eines Syndroms der inadäquaten ADH-Sekretion)
  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT, Thrombozytenzahl zur Abklärung möglicher Gerinnungsstörungen (Störungen der Blutgerinnung) vor invasiven Maßnahmen
  • Nierenparameter – Kreatinin zur Beurteilung der Nierenfunktion vor Kontrastmittelgabe (Computertomographie (CT))
  • Liquorpunktion (Entnahme von Nervenwasser durch Punktion des Rückenmarkskanals) zur Liquordiagnostik – nur bei fehlendem Nachweis einer Blutungsquelle in der Computertomographie (CT); Durchführung frühestens nach 8–12 Stunden ab Symptombeginn (Nachweis von Erythrozyten (rote Blutkörperchen) oder Xanthochromie (gelbliche Verfärbung des Nervenwassers))

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • CRP (C-reaktives Protein) und BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – zur Abgrenzung von infektiösen ZNS-Erkrankungen (zentrales Nervensystem; z. B. Meningitis (Hirnhautentzündung))
  • D-Dimere – unspezifisch erhöht, können aber bei Ausschlussdiagnostik hilfreich sein
  • Troponin T/I und Creatinkinase (CK) – zur Erfassung myokardialer Begleitbeteiligung („neurogenes Herz“)
  • Blutzucker (Glucose) – Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker) als Stressreaktion oder Zeichen für eingeschränkte Prognose
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin – zur Beurteilung der Leberfunktion vor medikamentöser Therapie
  • Entzündungsparameter im Liquor – zur Abgrenzung gegenüber infektiösen Ursachen bei atypischer Klinik

Tumorassoziierte Ursachen – differentialdiagnostische Abklärung

  • Hirnmetastasen (Absiedelungen bösartiger Tumoren im Gehirn; z. B. von Bronchialkarzinom (Lungenkrebs), Mammakarzinom (Brustkrebs) oder malignem Melanom (schwarzer Hautkrebs)) – LDH [↑] bei hoher Tumorlast, tumorartabhängige Tumormarker:
    • CA 15-3 bei Mammakarzinom (Brustkrebs)
    • CEA bei kolorektalem Karzinom (Darmkrebs)
    • NSE bei kleinzelligem Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)
    • S100 bei malignem Melanom (schwarzer Hautkrebs)
  • Primäre Hirntumoren (z. B. Glioblastom, Meningeom (Hirnhautgeschwulst)) – keine spezifischen Blutmarker, aber Liquorzytologie bei Verdacht auf leptomeningeale Metastasierung (Tumorabsiedelungen in den Hirnhäuten)
  • Lymphome (bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems) mit ZNS-Beteiligung – LDH [↑], β2-Mikroglobulin [↑]
  • Paraneoplastische Syndrome – Hyponatriämie [↓] bei SIADH (Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion)

Red Flags (Warnzeichen) bei Subarachnoidalblutung

  • Plötzlich einsetzender, heftigster Kopfschmerz („Vernichtungskopfschmerz“)
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Nackensteifigkeit, Meningismus (Nackensteifigkeit durch Reizung der Hirnhäute)
  • Bewusstseinsstörung bis Koma (tiefe Bewusstlosigkeit)
  • Fokale neurologische Defizite (z. B. Paresen (Lähmungen), Sprachstörungen, Sehstörungen)
  • Epileptische Anfälle (Krampfanfälle)

Leitlinien

  1. S1-Leitlinie: Diagnostik akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen. (AWMF-Registernummer: 030 - 117), Dezember 2016. Langfassung