Hypertriglyzeridämie – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Triglyceride
- Gesamtcholesterin und LDL/HDL-Quotient
- LDL-Cholesterin
- HDL-Cholesterin
- Nüchternglucose, ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT) – Ausschluss eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) oder Prädiabetes
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance zur Beurteilung der Nierenfunktion
- Harnsäure – als Risikofaktor für metabolisches Syndrom (Stoffwechselstörung mit Übergewicht, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörung) und kardiovaskuläre Erkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Pankreasparameter (Bauchspeicheldrüsenwerte) – Amylase, Lipase, Elastase (im Serum und Stuhl)
- Leberparameter (Leberwerte) – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT)
- Cholesterinelektrophorese – zur Differenzierung von Hyperlipoproteinämien (Störungen des Fettstoffwechsels)
- Apolipoproteine:
- Apolipoprotein A1 (APOA1)
- Apolipoprotein B (APOB)
- Lipoprotein (a) – unabhängiger genetischer Risikofaktor für Atherosklerose (Arterienverkalkung)
- Homocystein – erhöhter Wert als kardiovaskulärer Risikomarker (Herz-Kreislauf-Risiko)
- Genetische Analysen – bei Verdacht auf familiäre Hypertriglyzeridämie oder familiäre Hypercholesterinämie (erblich bedingte Fettstoffwechselstörungen)
- Familienscreening – Lipidparameter bei Eltern und Angehörigen ersten Grades bei nachgewiesener familiärer Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörung)
Klassische Einteilung der Triglyceridwerte
- Normal: < 150 mg/dL (< 1.7 mmol/L)
- Grenzwertig erhöht: 150-199 mg/dL (1.7-2.2 mmol/L)
- Erhöht (moderat): 200-499 mg/dL (2.3-5.6 mmol/L)
- Schwer erhöht: ≥ 500 mg/dL (≥ 5.6 mmol/L) – deutlich erhöhtes Risiko für akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
- Sehr schwer erhöht: ≥ 885-1.000 mg/dL (≥ 10-11.3 mmol/L) – hohes Risiko für akute Pankreatitis, sofortige Intervention erforderlich
Red Flags (Warnzeichen) bei Hypertriglyzeridämie (Fettstoffwechselstörung mit zu hohen Blutfetten)
- Akute Pankreatitis (akute Bauchspeicheldrüsenentzündung) – starke epigastrische Schmerzen (Oberbauchschmerzen), Übelkeit/Erbrechen + Triglyceride massiv erhöht (typisch ≥ 885–1 000 mg/dL); Amylase und Lipase erhöht
- Chylomikronämie-Syndrom – „milchiges“ Serum, eruptive Xanthome (Hautknötchen durch Fetteinlagerungen), Lipaemia retinalis (Fettablagerungen in den Netzhautgefäßen) + Triglyceride sehr hoch (≥ 1 000 mg/dL)
- Sekundäre Ursachen mit dekompensierter Stoffwechsellage –
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit): Nüchternglucose/oGTT, HbA1c erhöht, TG erhöht
- Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion): TSH erhöht, fT4 erniedrigt, TG erhöht
- Alkoholexzess/Fettleber: GGT, ALT/AST erhöht, TG erhöht
- Schwangerschaft (3. Trimenon), Nephrotisches Syndrom (Nierenerkrankung mit Eiweißverlust), Cushing-Syndrom (Überfunktion der Nebennierenrinde, Cortisol erhöht), Medikamente (z. B. Retinoide, Östrogene, Protease-Inhibitoren, Antipsychotika): TG erhöht
- Schwere Hypertriglyzeridämie unter Therapie – trotz Interventionen TG ≥ 500 mg/dL (≥ 5.6 mmol/L) → erhöhtes Risiko für akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung); Abklärung genetischer Ursachen notwendig
- Organbeteiligung – Transaminasen (ALT/AST), GLDH, Gamma-GT, AP, Bilirubin erhöht (Hinweis auf Fettleber oder Steatohepatitis), Nierenparameter auffällig
Leitlinien
- Mach F, Baigent C, Catapano AL, Koskinas KC, Casula M, Badimon L et al.: 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. Eur Heart J. 2020;41(1):111-188. doi:10.1093/eurheartj/ehz455
- Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK – Langfassung, Version 7, 08/2024. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-004e_S3_Chronische-KHK_2024-09.pdf