Windeldermatitis – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Windeldermatitis (Hautentzündung im Windelbereich) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in der Familie bekannte Hauterkrankungen mit genetischer Komponente (z. B. atopische Dermatitis (Neurodermitis), Psoriasis (Schuppenflechte), Ichthyose (Fischschuppenkrankheit))?
- Liegt in der Familie eine Neigung zu Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten vor?
Sozialanamnese
- Wer übernimmt überwiegend die Pflege und den Windelwechsel (Eltern, andere Bezugspersonen, Kita/Kindertagespflege)?
- Wird das Kind in einer Gemeinschaftseinrichtung betreut (Krippe, Tagesmutter, Kita)? Falls ja: Seit wann?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Welche Veränderungen sind an der Haut aufgefallen? (z. B. Rötung, Schwellung, Nässen, Bläschen-, Pustel- oder Krustenbildung, Geschwüre)
- Wo genau befinden sich diese Veränderungen? (nur im Windelbereich, auch Hautfalten, perianal, Oberschenkelinnenseiten, Unterbauch)
- Seit wann bestehen die Hautveränderungen, und wie war ihr zeitlicher Verlauf?
- Haben sich die Hautveränderungen in Ausbreitung oder Intensität verändert?
- Gibt es Begleitsymptome wie Juckreiz, Unruhe, vermehrtes Weinen, Trinkunlust, Fieber, Durchfall oder Erbrechen?
- Wurde ein ungewöhnlicher Geruch, Ausfluss oder Sekret bemerkt?
- Wie häufig werden die Windeln täglich gewechselt?
- Welche Windelart wird verwendet? (Einwegwindeln, Stoffwindeln, Bio-/Öko-Varianten)
- Werden Feuchttücher oder andere Reinigungsprodukte genutzt? Falls ja: Welche?
- Gibt es eine Besserung oder Verschlechterung nach bestimmten Pflegeprodukten oder nach Windelwechsel?
- Gab es in letzter Zeit Durchfallerkrankungen oder andere Infektionen?
- Liegen Anzeichen einer möglichen Superinfektion vor (z. B. weißliche Beläge, randbetonte Rötung, gelbliche Krusten)?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Wird das Kind gestillt, teilgestillt oder mit Säuglingsnahrung ernährt?
- Gab es kürzlich eine Umstellung der Ernährung (Einführung von Beikost, Wechsel der Milchnahrung)?
- Besteht aktuell oder bestand kürzlich Durchfall? Falls ja: Wie oft täglich, welche Konsistenz?
- Wird ausreichend Flüssigkeit aufgenommen?
- Gab es in letzter Zeit eine deutlich veränderte Stuhlfrequenz oder -konsistenz?
- Werden bestimmte Nahrungsmittel von der Mutter (bei Stillkindern) vermehrt konsumiert, die ggf. Einfluss auf den Stuhl oder die Haut nehmen könnten (z. B. scharfe Gewürze, Kuhmilchprodukte)?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Frühere Hauterkrankungen?
- Wiederkehrende Windeldermatitis?
- Infektionen (bakteriell, viral, mykotisch)?
- Atopische Dermatitis (Neurodermitis)?
- Milchschorf?
- Immunerkrankungen?
- Bestehen bekannte Unverträglichkeiten gegenüber Pflegeprodukten, Textilien, Nahrungsmitteln oder Medikamenten?
- Medikamentenanamnese:
- Wurden in den letzten Wochen/Monaten Antibiotika eingenommen (sowohl beim Kind als auch bei der stillenden Mutter)? [wichtig wegen möglicher Candida-Überwucherung]
- Sind Kortison- oder Antimykotika-Cremes im Einsatz? Falls ja: Welche, wie lange und mit welchem Effekt?
- Gibt es weitere aktuelle oder kürzlich verabreichte Medikamente (z. B. fiebersenkende Säfte, Probiotika, Vitaminpräparate)?
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.