Quaddel, Nessel (Urtica) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – zur Erfassung von Infektion, Anämie (Blutarmut) oder hämatologischen Auffälligkeiten
  • Differentialblutbild – zur Erfassung eosinophiler Granulozyten (bestimmte weiße Blutkörperchen) [↑] bei allergischer oder parasitärer Genese (Wurmbefall)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei systemisch-entzündlicher Genese
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, GGT), Bilirubin, alkalische Phosphatase – zum Ausschluss hepatogener (von der Leber ausgehender) Ursachen und Medikamentenmetabolisierung
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C – zur Beurteilung der renalen Funktion (Nierenfunktion)
  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT – vor Einleitung systemischer Therapien (z. B. Ciclosporin)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Allergiediagnostik
    • Gesamt-IgE
    • spezifisches IgE gegen relevante Allergene (RAST, CAP)
    • Hauttests (Pricktest, Intrakutantest, Epikutantest) – bei Verdacht auf allergische Urtikaria (Nesselsucht)
  • Autoimmunserologie – ANA (antinukleäre Antikörper), antithyreoidale Antikörper (TPO-AK, Tg-AK) – zur Abklärung einer autoimmunen Genese (Abwehrreaktion gegen den eigenen Körper)
  • Schilddrüsenparameter – TSH, ggf. fT3 und fT4 – wegen Assoziation mit Autoimmunthyreopathien (Schilddrüsenerkrankungen)
  • Infektionsdiagnostik – z. B. Hepatitis-Serologie (Leberentzündungs-Test), Helicobacter-pylori-Test bei entsprechender Symptomatik (Magenbeschwerden)
  • Stuhldiagnostik – bei Verdacht auf parasitäre Infektionen (Wurmbefall)
  • Komplementdiagnostik – C3, C4, C1-Esterase-Inhibitor – zur Abgrenzung hereditäres Angioödem (vererbte Schwellneigung)
  • Spezifische Provokationstests – Kälte-, Wärme-, Druck- oder Lichttestungen bei Verdacht auf physikalische Urtikaria (durch physikalische Reize ausgelöst)

Red Flags (Warnzeichen) bei Quaddeln/Nesseln (Urtikaria)

  • Akutes Angioödem (plötzlich auftretende tiefe Schwellung) mit Beteiligung von Zunge, Rachen oder Kehlkopf – Gefahr einer lebensbedrohlichen Atemwegsobstruktion (Atemwegsverschluss)
  • Auftreten von Urtikaria (Nesselsucht) im Rahmen eines anaphylaktischen Schocks (lebensbedrohliche allergische Reaktion) – Hypotonie (niedriger Blutdruck), Tachykardie (Herzrasen), Dyspnoe (Atemnot), Schwindel bis Bewusstlosigkeit
  • Chronisch-rezidivierende Urtikaria (Nesselsucht länger als 6 Wochen) in Kombination mit systemischen Symptomen (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust) – Verdacht auf paraneoplastische (tumorassoziierte) oder systemische Erkrankung
  • Fehlendes Ansprechen auf leitliniengerechte Antihistaminika-Basistherapie – Hinweis auf atypische oder systemische Ursache, die weiterführender Abklärung bedarf