Nesselsucht (Urtikaria) – Labordiagnostik
Eine akute spontane Urtikaria (< 6 Wochen) erfordert in der Regel keine Labordiagnostik; die meisten Fälle sind nicht-allergisch, oft infektassoziiert, und klingen innerhalb von 1-2 Wochen spontan ab. Eine chronisch spontane Urtikaria (≥ 6 Wochen) bedarf hingegen einer erweiterten Diagnostik [2, 3].
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild [Hinweis: Basopenie kann mit Aktivität/Schwere korrelieren [5]]
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [2,3]
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin; ggf. Cystatin C
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Gesamt-IgE; allergenspezifisches IgE (sIgE) – nur bei klinischem Verdacht [1-3]
- Allergologische Testung – Prick-Test; Epikutantest nur bei Verdacht auf Kontaktdermatitis [1, 2]
- Provokationstestungen – siehe Tabelle „Diagnostik induzierbarer Urtikaria-Subtypen“ [2, 4]
- Kryoproteine (Kryoglobuline, Kryofibrinogen, Kryoagglutinine) – bei Verdacht auf Kälteurtikaria/systemische Erkrankung [2, 3]
- Serum-Tryptase – bei Verdacht auf Mastozytose/Anaphylaxie [2]
- Infektionsserologie – gezielt (z. B. Helicobacter pylori, Hepatitis B/C, Parasiten) [2, 3]
- Autoimmunparameter – ANA bei klinischem Verdacht auf Kollagenose [2]
- Schilddrüsendiagnostik – TSH; ggf. TPO-/Tg-Autoantikörper bei Verdacht auf Autoimmunthyreoiditis [2]
- C4, C1-Esterase-Inhibitor – bei rezidivierenden Angioödemen ohne Quaddeln [2]
- Hautbiopsie – nur bei Verdacht auf Urtikariavaskulitis [2, 3]
Diagnostik induzierbarer Urtikaria-Subtypen
Form | Unterform | Definition | Provokationstestungen | Ergänzende Untersuchungen |
---|---|---|---|---|
Physikalische Urtikaria |
Kältekontakt-Urtikaria | Auslöser: kalte Gegenstände, Luft, Flüssigkeit, Wind | Kälteprovokations-/Schwellentest (Eiswürfel/TempTest; Ablesung ~10 min nach Reiz) | Differentialblutbild, Entzündungsparameter; Kryoproteine bei systemischem Verdacht [4] |
Verzögerte Druck-Urtikaria | Auslöser: statischer Druck; Quaddeln nach 3-12 h | Druck- und Schwellentest | Basislabor bei Bedarf [2] | |
Wärmekontakt-Urtikaria | Auslöser: lokalisierte Wärme | Wärmeprovokation/Schwellentest | Zusatzdiagnostik nur bei atypischem Verlauf [2] | |
Licht-Urtikaria | Auslöser: UV- und/oder sichtbares Licht | Phototest mit unterschiedlichen Wellenlängen, Schwellentest | Abklärung anderer lichtinduzierter Dermatosen [2] | |
Urtikaria factitia / symptomatischer Dermographismus | Auslöser: Scherkräfte; Quaddeln nach 1-5 min | Dermographometer/standardisierter Strich-Test mit Schwellentest | Differentialblutbild, CRP/BSG [4] | |
Vibratorische Urtikaria/Angioödem | Auslöser: Vibrationen (z. B. Presslufthammer) | Vibrationstest (z. B. Vortex 10 min, ~1.000 rpm; Ablesung nach 10 min) | Zusatzdiagnostik bei Bedarf [4] | |
Weitere induzierbare Formen | Aquagene Urtikaria | Auslöser: Wasser | Nasses, körpertemperiertes Tuch für ~20 min | Zusatzdiagnostik bei Bedarf [4] |
Cholinergische Urtikaria | Auslöser: Erhöhung der Körperkerntemperatur (Sport, Heißbad, scharfe Speisen) | Sportprovokationstest (Ergometrie ~30 min; Pulssteigerung), ggf. Heißbad-Provokation (42 °C, Temperaturanstieg ≥ 1 °C, Gesamtdauer ~15 min) | Zusatzdiagnostik bei Bedarf [4] | |
Kontakt-Urtikaria | Auslöser: urtikariogene Substanzen | Kutaner Soforttyp-Provokationstest/Prick-Test mit sofortiger Ablesung | – [1, 2] |
Literatur
- Renz H. In-vitro-Allergiediagnostik. J Lab Med. 2015;39(4). https://doi.org/10.1515/labmed-2015-0062
- Zuberbier T, Abdul Latiff AH, Abuzakouk M, et al. The international EAACI/GA²LEN/EuroGuiDerm/APAAACI guideline for the definition, classification, diagnosis, and management of urticaria. Allergy. 2022;77(3):734-766. https://doi.org/10.1111/all.15090
- S3-Leitlinie: Allergieprävention. (AWMF-Registernummer: 061-016), November 2022 Langfassung
- Muñoz M et al.: New insights into chronic inducible urticaria. Allergol Immunopathol (Madr). 2024. [PMCID: PMC11297124]
- Kishimoto I et al.: Decreased peripheral basophil counts in urticaria and their clinical implications. Front Immunol. 2022;13:1014924. https://doi.org/10.3389/fimmu.2022.1014924