Lichen sclerosus – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Lichen sclerosus (LS) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Fälle von chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen mit möglichem autoimmunologischem Hintergrund (z. B. Psoriasis (Schuppenflechte), atopische Dermatitis (Neurodermitis), Lichen ruber)?
- Sind bei Ihren Familienangehörigen Autoimmunerkrankungen bekannt (z. B. Hashimoto-Thyreoiditis, Vitiligo (Weißfleckenkrankheit), Typ-1-Diabetes, rheumatoide Arthritis)?
- Gab es in Ihrer Familie Fälle von Lichen sclerosus?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie in Ihrem Beruf regelmäßig reizenden oder potenziell hautschädigenden Substanzen ausgesetzt (z. B. Desinfektionsmittel, Gummi, Farbstoffe)?
- Psychosoziale Situation:
- Bestehen psychosoziale Belastungen, z. B. durch chronischen Stress, Konflikte in Partnerschaft oder Familie, Pflegeverantwortung oder Isolation?
- Hat die Erkrankung Auswirkungen auf Ihre sozialen Beziehungen oder Ihre Sexualität?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Welche Beschwerden sind Ihnen aufgefallen:
- Juckreiz?
- Brennen?
- Schmerzen?
- Hautveränderungen?
- Seit wann bestehen die Beschwerden?
- Wie haben sich die Hautveränderungen entwickelt (plötzlich, schleichend, schubweise)?
- Wo sind die Hautveränderungen lokalisiert?
- Sind die betroffenen Hautareale empfindlich oder häufig wund?
- Besteht ein nächtlicher Juckreiz?
- Haben Sie Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr?*
- Kommt es zu Narbenbildung oder Schrumpfungen im betroffenen Gewebe?
- Haben Sie psychische Beschwerden im Zusammenhang mit den Symptomen entwickelt (z. B. depressive Verstimmung, Ängstlichkeit, Schamgefühle)?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie in letzter Zeit ungewollt Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Hat sich Ihr Appetit verändert?
- Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit?
- Treiben Sie regelmäßig Sport?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bestehen oder bestanden bei Ihnen andere Hauterkrankungen (z. B. atopisches Ekzem (Neurodermitis), Psoriasis (Schuppenflechte), Vitiligo (Weißfleckenkrankheit), Lichen ruber)?
- Gab es in der Vergangenheit Infektionen im Genital- oder Analbereich (z. B. HPV, Herpes simplex, bakterielle Infektionen)?
- Bestehen Autoimmunerkrankungen?
- Gab es in der Vergangenheit gynäkologische oder urologische Operationen?
- Verwenden Sie parfümierte oder reizende Pflegeprodukte?
- Bestehen bekannte Allergien (z. B. auf Medikamente, Latex, Pflegeprodukte)?
- Wie ist Ihr Impfstatus (z. B. HPV-Impfung)?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Wenn ja, welche?
- Haben Sie in der letzten Zeit neue Medikamente eingenommen?
- Verwenden Sie topische Mittel im Genitalbereich (z. B. Salben, Seifen, Intimsprays)?
- Verwenden Sie Hormonpräparate (z. B. systemische oder lokale Östrogene)?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.
Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring