Therapieziel
Elimination bzw. Verbesserung/Linderung der Symptomatik
Therapieempfehlungen
- Zuerst Suche nach der Ursache und adäquate Behandlung derselben.
- Allgemeine Therapiemaßnahmen: Basistherapeutika bei Pruritus (Fettung und Hydratisierung der Haut bei Xerosis cutis/trockene Haut); folgende Klassen werden unterschieden:
- Rückfeuchtend
- Natural Moisturizing Factor (NMF; natürlicher Feuchthaltefaktor): Urea, Milchsäurederivate, Pyrrolidoncarbonsäure (PCA), Aminosäuren
- Feuchthaltefaktoren (Humectants) und Quellstoffe: Glykosaminoglykane, Hyaluronsäure, Glycerylglucosid (GG), Glycole
- Rückfettend: Natürlich vorkommende Öle: z. B. Borretschöl, Nachtkerzensamenöl, Mandelöl
- Hautberuhigend: Dexpanthenol, Glycyrrhetinsäure, Haferextrakt, Niacinamid
- Prurituslindernd: Menthol, Menthoxypropandiol, N‑Palmitoylethanolamid, Polidocanol
- Rückfeuchtend
- Symptomatische Therapie des chronischen Pruritus: topische bzw. systemische Therapie:
- Topische Therapie (örtliche Therapie):
- Glucocorticoide
- Calcineurin-Inhibitoren (sehr effektiv; haben keine atrophierende Nebenwirkung auf die Haut)
- Vanilloid-Alkaloid (Capsaicin)
- Menthol, Campher (Menthol besitzt eine kühlende und analgetische Wirkung; Campher entwickelt seine Wirkung über ein Wärmeempfinden und anschließende leichte Anästhesie nach Applikation)
- Lokalanästhetika (bei lokalisiertem Pruritus)
- Systemische Therapie:
- Nichtsedierende Antihistaminika (H1-Antihistaminika): sollte eine Einfachdosierung therapeutisch nicht ausreichend sein, so kann eine hochdosierte Antihistaminikagabe (bis Vierfachdosis) verabreicht werden.
Beachte: Antihistaminika wirken bei hepatobiliären Erkrankung sehr wenig! - Anikonvulsiva (Gabapentinoide: Gabapentin, Pregabalin)
- Antidepressiva (z. B. Paroxetin, Amitriptylin, Duloxetin, Mirtazapin, Sertralin)
- Opioidrezeptorantagonisten (Naltrexon, Naloxon)
- Immunsuppressiva (Ciclosporin A, Methotrexat, Azathioprin)
- Physikalische Therapie: UV-Phototherapie (s. u. "Weitere Therapie")
- Nichtsedierende Antihistaminika (H1-Antihistaminika): sollte eine Einfachdosierung therapeutisch nicht ausreichend sein, so kann eine hochdosierte Antihistaminikagabe (bis Vierfachdosis) verabreicht werden.
- Topische Therapie (örtliche Therapie):
- Therapeutische Optionen bei verschiedenen Pruritus-Formen nach den Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
- Atopisches Ekzem (Neurodermitis) – wirksame Substanzen, in kontrollierten Studien getestet (Glucocorticoide, Immunsuppressiva, Zytokine, Calcineurin-Inhibitoren)
- Hepatischer ("leberbedingter) und cholestatischer ("gallenstaubedingter") Pruritus/Pruritus bei Patienten mit hepatogenem Ikterus [S3-Leitlinie]:
- Stufe: Colestyramin (Resorptionshemmer für Cholesterin) (ist als einzige Substanz für die Therapie des cholestatischen Pruritus zugelassen); alternativ Colesevelam (bindet Gallensäuren im Darmlumen deutlich besser als Colestyramin und ist offenbar auch verträglicher als Colestyramin)
- Stufe: Rifampicin (bakterizides Antibiotikum aus der Gruppe der Ansamycine) (Expertenmeinung: effektivste Medikament für den hepatogenen Pruritus)
- Stufe: Opioid-Antagonisten: Naloxon, Naltrexon
- Stufe: Sertralin (Antidepressivum aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer): falls Patienten depressive Symptome haben
- Kutaner Pruritus – lokale Therapie mit Glucocorticosteroiden
- Paraneoplastischer Pruritus – Paroxetin (selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer)
- Pruritus senilis – rückfettende Basispflege (s. o.) und harnstoffhaltige Lotionen
- Renaler Pruritus ("nierenbedingter Juckreiz)/urämischer Pruritus / nephrogener Pruritus – wirksame Substanzen, in kontrollierten Studien getestet (Aktivkohle, Antikonvulsiva/zentrale Calciumkanalblocker Gabapentin und Pregabalin, Immunsuppressiva, Vanilloid-Alkaloid (Capsaicin 0,025-0,1 %; auch bei Nicht-Histamin-induziertem Pruritus einsetzbar; Gamma-Linolensäure (GLA); UVB-Phototherapie)
- Siehe auch unter "Weitere Therapie".
Weitere Hinweise
- In einer Metaanalyse konnte nachgewiesen werden, dass die Gabe eines Placebos zu einer signifikanten Verringerung von chronischem Pruritus (bei atopischer Dermatitis, Psoriasis oder chronischer idiopathischer Urtikaria) führte [1].
Wirkstoffe (Hauptindikation) zur symptomatischen Therapie – Topische Therapie
Wirkstoffgruppe | Wirkstoffe | Besonderheiten |
Glucocorticoide | Dexamethason, z. B. 0,02 % | |
Vanilloid-Alkaloid | Capsaicin 0,025-0,1 % | Auch bei Nicht-Histamin- induziertem Pruritus einsetzbar |
Calcineurin-Inhibitoren | Pimecrolimus 1 % | Hemmung der Zytokinausschüttung Nebenwirkungen: Mastzelldegranulation |
Tacrolimus 0,1 % | Hemmung der Zytokinausschüttung Nebenwirkungen: Mastzelldegranulation |
|
Menthol | Menthol 3 % | |
Kampfer | ||
Harnstoff (Urea) | Harnstoff-Creme |
Wirkstoffe (Hauptindikation) zur symptomatischen Therapie – Systemische Therapie
Wirkstoffgruppe | Wirkstoffe | Besonderheiten |
Antihistaminika | Azelastin | Initial Dosisanpassung bei Nieren-/ Leberinsuffizienz |
Cetirizin | Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz | |
Clemastin | Keine Dosisanpassung | |
Loratardin | Dosisanpassung bei schwerer Leberinsuffizienz | |
Terfenadin | Dosisanpassung bei schwerer Niereninsuffizienz | |
Glucocorticoide | Prednisolonäquivalent | Bei schwersten Juckreiz Nicht als Dauertherapie |
Opioidrezeptorantagonist | Naltrexon | Dosisanpassung bei Nieren-/ Leberinsuffizienz |
Therapeutische Optionen bei verschiedenen Pruritus-Formen nach den Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
Renaler Pruritus / urämischer Pruritus – wirksame Substanzen, in kontrollierten Studien getestet
Wirkstoffgruppe | Wirkstoffe | Besonderheiten |
Aktivkohle | Aktivkohle | |
Antikonvulsiva | Gabapentin |
1. Wahl |
Pregabalin |
2. Wahl |
|
Immunsuppressiva | Thalidomid | Keine Angaben zur Dosisanpassung |
Opioidrezeptorantagonist | Naltrexon | 3. Wahl Entzugsähnliche Symptomatik: einschleichende Dosierung; Schmerzen, Verwirrung |
Vanilloid-Alkaloid | Capsaicin 0,025-0,1 % | Auch bei Nicht-Histamin- induziertem Pruritus einsetzbar Keine Angaben zur Dosisanpassung |
Gamma-Linolensäure (GLA) | ||
UVB-Phototherapie | + topische Behandlung |
Hepatischer und cholestatischer Pruritus – wirksame Substanzen, in kontrollierten Studien getestet (modifiziert nach [2])
Wirkstoffgruppe | Wirkstoffe | Besonderheiten |
Anionenaustauscherharze | Colesevelam |
Bindet Gallensäuren im Darmlumen deutlich besser als Colestyramin und ist offenbar auch verträglicher als Colestyramin |
Colestyramin |
1. Wahl Kontraindikationen (Gegenanzeigen): Primär biliäre Cholangitis (PBC, Synonyme: nichteitrige destruierende Cholangitis; primär biliäre Zirrhose) |
|
Ursodesoxycholsäure (UDCS) | Keine Angaben zur Dosisanpassung Insb. bei intrahepatischer Schwangerschaftscholestase/Schwangerschafts-bedingter Gallenrückstau |
|
Antituberkulosa | Rifampicin (RMP) |
2. Wahl Effektivste Medikament für den hepatogenen Pruritus/leberbedingter Juckreiz (Expertenmeinung) Cave: Hepatotoxizität (Lebertoxizität) nach 4-12 Wochen |
Opioidrezeptorantagonist | Naltrexon | 3. Wahl Evidenzgrad 1A Dosisanpassung bei Nieren-/ Leberinsuffizienz |
Nalmefen | Keine Angaben zur Dosisanpassung | |
Anästhetika | Propofol | Dosisanpassung bei Nieren-/ Leberinsuffizienz |
Immunsuppressiva | Thalidomid | Keine Angaben zur Dosisanpassung |
Antidepressiva (SSRI) | Paroxetin | Insb. bei paraneoplastischem Pruritus |
Sertralin | Insb. bei cholestatischem Pruritus/Gallestau-bedingter Juckreiz 4. Wahl Dosisanpassung bei Leberinsuffizienz |
Atopische Dermatitis – wirksame Substanzen, in kontrollierten Studien getestet
Wirkstoffgruppe | Wirkstoffe | Besonderheiten |
Glucocorticoide | Prednisolonäquivalent | |
Immunsuppressiva | Ciclosporin (Cyclosporin A) | Dosisanpassung bei schwerer Leberinsuffizienz KI bei Niereninsuffizienz (außer nephrotisches Syndrom) |
Zytokine | Interferon gamma | Keine Angaben zur Dosisanpassung |
Calcineurin-Inhibitor | Tacrolimus (Creme-Zubereitung) |
Bei lokaler Anwendung keine systemischen NW |
Pimecrolimus (Creme-Zubereitung) |
Bei lokaler Anwendung keine systemischen NW |
Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)
Geeignete Nahrungsergänzungsmittel sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:
- Vitamine (Vitamin E)
- Spurenelemente (Zink)
- Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA); Omega-6-Fettsäuren: Gamma-Linolensäure (GLA))
Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.
Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.
Literatur
- van Laarhoven AI, van der Sman-Mauriks IM, Donders AR, Pronk MC, van de Kerkhof PC, Evers AW: Placebo Effects on Itch: A Meta-Analysis of Clinical Trials of Patients with Dermatological Conditions. J Invest Dermatol. 2014 Dec 1. doi: 10.1038/jid.2014.522.
- Tsochatzis EA, Gurusamy KS, Gluud C et al.: Ursodeoxycholic acid and primary biliary cirrhosis: EASL and AASLD guidelines. Journal of Hepatology 2009. 51(6):1084-1085
Leitlinien
- Tsochatzis EA, Gurusamy KS, Gluud C et al.: Ursodeoxycholic acid and primary biliary cirrhosis: EASL and AASLD guidelines. Journal of Hepatology 2009. 51(6):1084-1085
- S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus. (AWMF-Registernummer: 013-048), Mai 2016 Kurzfassung Langfassung