Gesichtsekzem – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Gesichtsekzems dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie gehäuft chronisch-entzündliche Hauterkrankungen wie atopisches Ekzem (Neurodermitis), Psoriasis (Schuppenflechte), Rosacea (Röschenflechte) oder Vitiligo (Weißfleckenkrankheit)?
  • Bestehen familiäre systemische Autoimmunerkrankungen, die mit Hautveränderungen einhergehen können (z. B. Lupus erythematodes, Sarkoidose, Dermatomyositis, Morbus Bechterew)?
  • Gab es bei Angehörigen genetisch bedingte Syndrome mit Hautmanifestationen wie z. B. tuberöse Sklerose (Bourneville-Pringle-Krankheit)?
  • Gibt es in Ihrer Familie Allergien oder andere atopische Erkrankungen wie Heuschnupfen, Asthma bronchiale oder allergische Rhinokonjunktivitis?
  • Sind bei Familienmitgliedern Pigmentstörungen, Hypo- oder Hyperpigmentierungen oder nicht-infektiöse Ekzeme (z. B. seborrhoisches Ekzem) bekannt?
  • Bestehen familiäre Unverträglichkeiten auf Medikamente, die Hautreaktionen ausgelöst haben (z. B. Arzneimittelexantheme oder Stevens-Johnson-Syndrom)?

Sozialanamnese

  • Beruf:
    • Welchen Beruf üben Sie aus?
    • Besteht in Ihrem Arbeitsumfeld ein regelmäßiger Kontakt zu hautreizenden oder allergisierenden Substanzen (z. B. Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Öle, Fette, Farben, Klebstoffe, Zement, Metalle, Friseurchemikalien, tierische Produkte)?
    • Werden im Beruf häufig Handschuhe, Masken oder Schutzkleidung getragen, die Hautirritationen im Gesicht verursachen oder verstärken können?
    • Sind Sie in Ihrer Tätigkeit verstärkt UV-Strahlung (z. B. durch Arbeit im Freien, Schweißen, Solarien) oder Hitzeeinwirkung ausgesetzt?
  • Besteht aktuell eine erhöhte seelische oder emotionale Belastung (z. B. durch Stress am Arbeitsplatz, familiäre Konflikte, finanzielle Sorgen), die sich auf Ihre Haut oder Ihre Krankheitsverläufe auswirken?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Seit wann bestehen die Hautveränderungen im Gesicht?
  • Sind die Veränderungen plötzlich aufgetreten oder entwickeln sie sich schubweise oder chronisch?
  • Ist das gesamte Gesicht betroffen oder einzelne Zonen?
  • Bestehen die Hautveränderungen auch an anderen Körperstellen (z. B. Brust, Rücken, Extremitäten, Genitalbereich)?
  • Treten folgende Hautveränderungen auf:
    • Flächenhafte Rötung?
    • Knötchen (Papeln), Bläschen oder Pusteln?
    • Krusten, Borken oder nässende Areale?
    • Weiße oder dunkle Flecken?
    • Feine Hautschuppung?
    • Verdickung der Haut?
    • Starke Trockenheit oder Spannungsgefühl?
    • Juckreiz oder Brennen?
  • Bestehen Anzeichen einer sekundären Infektion (z. B. Eiterbläschen bei Impetigo, Herpes simplex)?*
  • Haben Sie Fieber, allgemeines Krankheitsgefühl oder andere systemische Beschwerden (z. B. Muskelschwäche, Gelenkschmerzen)?*
  • Haben Sie Schmerzen im Mund-, Augen- oder Genitalbereich? [Hinweis auf Stevens-Johnson-Syndrom]
  • Besteht eine Lichtempfindlichkeit oder Verschlechterung durch Sonnenexposition? [Hinweis auf Lupus erythematodes, Arzneimittelexanthem]
  • Gab es zuvor Atemwegserkrankungen oder Infekte? [Hinweis auf Mykoplasmen als Trigger]
  • Besteht Juckreiz mit Kratzspuren? [Hinweis auf Acne excoriata oder atopisches Ekzem]

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Haben Sie Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Hat sich Ihr Appetit verändert?
  • Gibt es bekannte Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z. B. Histamin, Gluten)?
  • Trinken Sie ausreichend (mind. 1,5 Liter/Tag)?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Bestehen chronische oder wiederkehrende Hauterkrankungen (z. B. Akne, periorale Dermatitis, Psoriasis (Schuppenflechte), seborrhoisches Ekzem, Rosacea (Röschenflechte), Pityriasis alba)?
    • Bestehen systemische Erkrankungen mit Hautbeteiligung (z. B. Sarkoidose, Lupus erythematodes, Dermatomyositis, tuberöse Sklerose)?
    • Gab es frühere Infektionen mit Hautmanifestation (z. B. Herpes simplex, Varizellen (Windpocken), Herpes zoster (Gürtelrose))?
    • Besteht eine bekannte Immunschwäche oder eine Autoimmunerkrankung?
  • Wurden Operationen durchgeführt, die mit einer Schwächung des Immunsystems oder Medikamenteneinnahme verbunden waren?
  • Wurden kürzlich neue Kosmetika, Pflegeprodukte oder Parfüms verwendet?
  • Bestehen Allergien gegen Medikamente, Nahrungsmittel oder Umweltstoffe (z. B. Nickel, Duftstoffe, Lanolin)?

Medikamentenanamnese

  • Welche Medikamente nehmen Sie regelmäßig ein?
  • Haben Sie vor Kurzem ein neues Medikament begonnen (z. B. Antibiotika, Schmerzmittel, hormonelle Kontrazeptiva)?
  • Wurden in letzter Zeit topische Kortikosteroide oder andere Cremes im Gesicht verwendet (z. B. gegen Akne, Ekzeme)?
  • Besteht der Verdacht auf eine photosensibilisierende Wirkung (z. B. durch Tetrazykline, Retinoide, Johanniskraut)?
  • Gab es in der Vergangenheit Arzneimittelexantheme oder andere Hautreaktionen auf Medikamente?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.