Bläschen und Blase (Vesicula und Bulla) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Bläschen dar.
Familienanamnese
- Bestehen in Ihrer Familie genetisch bedingte Hautkrankheiten mit Blasenbildung (z. B. Epidermolysis bullosa hereditaria, Porphyrie)?
- Gibt es in Ihrer Familie Autoimmunerkrankungen (z. B. Zöliakie, Lupus erythematodes, Hashimoto-Thyreoiditis)?
- Gibt es in Ihrer Familie Hauttumoren oder Vorstufen wie malignes Melanom, Lentigo maligna oder Plattenepithelkarzinom?
- Sind andere Erbkrankheiten bekannt (z. B. metabolische Störungen wie akute intermittierende Porphyrie)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Besteht beruflicher oder häuslicher Kontakt mit hautreizenden Substanzen (z. B. Chemikalien, Desinfektionsmittel, Latex, Zement, Metallstaub)?
- Arbeiten Sie mit Kindern, in medizinischen Einrichtungen oder mit pflegebedürftigen Personen (Infektionsrisiko)?
- Hatten Sie in letzter Zeit direkten Kontakt zu Personen mit Fieber, Hautausschlag oder Blasenbildung (z. B. Varizellen, Herpes zoster)?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Wo sind die Bläschen bzw. Blasen lokalisiert? (z. B. lokalisiert an Händen, Füßen, Schleimhäuten, Druckstellen oder am ganzen Körper)
- Wie haben die Hautveränderungen begonnen – als Rötung, Papeln (Knötchen auf der Haut mit einem Durchmesser bis 1 cm) oder direkt als Bläschen?
- Seit wann bestehen die Bläschen oder Blasen? Entwickeln sie sich neu oder bestehen sie unverändert?
- Haben sich die Blasen rasch vergrößert oder neue Areale betroffen?
- Sind die Veränderungen schmerzhaft, juckend oder brennend?*
- Tritt Flüssigkeit aus? Wie sieht diese aus (klar, eitrig, blutig)?*
- Ist die Schleimhaut im Mund, Genital- oder Analbereich betroffen?*
- Sind die Hautveränderungen nach Sonnenlichtexposition aufgetreten (Hinweis auf polymorphe Lichtdermatose)?
- Gibt es Ihnen bekannte Auslöser wie Medikamente, Sonnenexposition, Nahrungsmittel, Infektionen oder mechanische Reizung?
- Sind Ihnen ähnliche Episoden früher schon einmal aufgetreten?
- Bestehen zusätzliche Symptome, wie:
- Allgemeines Krankheitsgefühl?
- Atemwegs- oder Magen-Darm-Beschwerden?
- Fieber?
- Gelenk- oder Muskelschmerzen?
- Lymphknotenschwellungen?
- Müdigkeit oder Abgeschlagenheit?
- Psychischer Stress (z. B. im Rahmen von Herpes-Rezidiven)?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie Appetitlosigkeit oder Heißhunger bemerkt?
- Bestehen Gewichtsveränderungen (Ab- oder Zunahme)?
- Trinken Sie täglich ausreichend?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bestehen chronische Hauterkrankungen (z. B. atopisches Ekzem, Psoriasis (Schuppenflechte), Akne, Rosazea (Kupferrose))?
- Hatten Sie in der Vergangenheit Hautinfektionen (z. B. Herpes simplex, Varizellen (Windpocken), Impetigo contagiosa (ansteckende Eiterflechte))?
- Gab es frühere Erkrankungen mit Blasenbildung (z. B. bei Verbrennungen, toxischer Reaktion, medikamentös ausgelöst)?
- Bestehen Autoimmunerkrankungen oder ein geschwächtes Immunsystem?
- Gab es in der Vergangenheit Auffälligkeiten im Blutbild, Leber- oder Nierenwerten?
- Haben Sie bekannte Allergien (z. B. auf Medikamente, Nahrungsmittel, Nickel, Latex)?
Medikamentenanamnese
- Welche Medikamente nehmen Sie derzeit ein (inklusive rezeptfreier Präparate, pflanzlicher Mittel, Nahrungsergänzung)?
- Wurde kürzlich ein neues Medikament begonnen oder abgesetzt?
- Haben Sie in der Vergangenheit Medikamente eingenommen, die als Auslöser von Blasenbildungen bekannt sind, z. B.:
- ACE-Hemmer (z. B. Ramipril)
- Barbiturate
- Cinnarizin
- Penicillamin
- Sulfonamide
- Allopurinol
- Antibiotika (z. B. Ampicillin, Cotrimoxazol)
- NSAR (nicht-steroidale Antirheumatika, z. B. Ibuprofen)
- Antiepileptika (z. B. Carbamazepin)
- Besteht eine bekannte Medikamentenunverträglichkeit?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.