Nagelbildungsstörungen – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Mykologische bzw. mikrobiologische Untersuchungen – bei Verdacht auf entzündliche Veränderungen oder Onychomykose (Nagelpilz)
- Nagel-Clipping zur histopathologischen Untersuchung – bei Verdacht auf Mykose (Pilzerkrankung) oder Tumoren (Geschwulst)
- Nüchternglucose – bei Verdacht auf Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Rheumadiagnostik
- Rheumafaktor (RF)
- CCP-Antikörper (cyclische Citrullin Peptid-Antikörper) – bei Verdacht auf rheumatoide Arthritis (entzündliches Gelenkrheuma)
- ANA (antinukleäre Antikörper) – bei Verdacht auf Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen) wie systemischer Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung)
- Cardiolipin-Antikörper – bei Verdacht auf systemischen Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung) oder Antiphospholipid-Syndrom (Gerinnungsstörung)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
Red Flags (Warnzeichen) bei Nagelbildungsstörungen
- Plötzliche, einseitige Nagelveränderung ohne erkennbaren Auslöser – Verdacht auf subunguales Melanom (schwarzer Hautkrebs unter dem Nagel) oder Plattenepithelkarzinom (weißer Hautkrebs)
- Dunkle, streifige oder unregelmäßig pigmentierte Nagelveränderungen (Melanonychia striata), die sich nicht durch Trauma (Verletzung) oder bekannte Ursachen erklären lassen
- Schmerzhaftes Nagelwachstum oder persistierende Schwellung im Nagelbett – Verdacht auf maligne (bösartige) oder invasive Prozesse
- Schnelle Destruktion der Nagelplatte mit Ulzerationen (Geschwürbildung) – Hinweis auf aggressive Infektionen oder maligne Tumoren (bösartige Geschwulstbildungen)
- Generalisierte Nageldystrophien (Nagelveränderungen) in Kombination mit Haut- oder Schleimhautveränderungen – Hinweis auf schwere Systemerkrankungen (z. B. Psoriasisarthritis [Gelenkentzündung bei Schuppenflechte], Kollagenosen [Bindegewebserkrankungen])