Medikamentöse Therapie
Störungen der Vestibularfunktion

Therapieziel

Verbesserung der Symptome

Therapieempfehlungen

Hinweis: Es gibt keine gesicherte kausale Therapie.

Nachfolgend die medikamentöse Therapie in Abhängigkeit von der Indikation:

  • Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS): Dimenhydrinat (Antivertiginosa)
  • Bilaterale Vestibulopathie (BV): Prednisolon (Glucocorticoide); über ca. 4 Wochen; absteigend dosieren; evtl. zur Erholung der vestibulären Funktion
  • Morbus Menière: Die Therapie erfolgt in vier Stufen (s. u. Morbus Menière/medikamentöse Therapie)
  • Neuritis vestibularis: Dimenhydrinat (Antivertiginosa) bzw. Methylprednisolon (Glucocorticoide); am wichtigsten ist die Prophylaxe, die vor allem auf der strenge Indikationsstellung von Aminoglykosiden beruht.
  • Vestibuläre Migräne: Behandlung analog der Migräne mit oder ohne Aura; Beachte: bislang fehlen prospektiven kontrollierte Therapiestudien
    Therapie der Attacke: Zolmitriptan, Rizatripan
    Prophylaxe: Betablocker (Propranolol 80-240 mg, Metoprolol 50-200 mg, Bisoprolol 5-10 mg), Antiepileptika (Topiramat 50-100 mg, Valproinsäure 1.000-1.500 mg), Antidepressiva (Amitriptylin oder Venlafaxin), Calciumkanalblocker (Flunarizin 5-10 mg); Magnesium 400 mg
  • Vestibularisparoxysmie:
    • Therapie: Carbamazepin, Oxcarbamazepin (Antiepileptika)
    • Prophylaxe: z. B. Carbamazepin (Antiepileptika); bei nicht erfolgreichem Einsatz der genannten Wirkstoffe kann Gabapentin oder Phenytoin (keine evaluierten Daten zur Dosierung) versucht werden.
  • Siehe auch unter "Weitere Therapie".

Weitere Hinweise

Der Einsatz von Antivertiginosa (Arzneimittel zur Behandlung von Schwindel) kann bei unklarem Schwindel mit ausgeprägter Symptomatik (z. B. Nausea/Übelkeit) erwogen werden. Zum Einsatz kommen:

  • Cinnarizin (Antihistaminikum und Calciumkanalblocker der Diphenylmethylpiperazingruppe) mit Dimenhydrinat (Antihistaminikum) sowie die Monotherapie mit Betahistin (Antivertiginosa, Antiemetika/Medikamente, die Übelkeit und Brechreiz unterdrücken; Betahistin ist zugelassen für Morbus Menière)
    Anwendungsdauer: nur wenige Tage

    Beachte:
     Die durch Training (s. u. "Weitere Therapie") stimulierbaren Kompensationenmechanismen, die zu einer Adaptation des Schwindels führen, werden ohne Antivertiginosa besser erreicht.

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Vestibuläre Funktionsstörungen. (AWMF-Registernummer: 017 - 078), März 2021 Langfassung

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag