Clusterkopfschmerz – Körperliche Untersuchung

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:

  • Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
    • Inspektion (Betrachtung)
      • Haut und Schleimhäute
      • Augen: begleitend tritt wenigstens eine der nachfolgend genannten Charakteristika ipsilateral (auf derselben Gesichtsseite) auf:
        • rotes oder tränendes Auge (konjunktivale Rötung)
        • Miosis (temporäre Pupillenverengung) und Ptosis (hängendes Oberlid)
        • Augenlidödem
        • verstopfte oder laufende Nase (Rhinorrhö/Nasenfluss und/oder Nasenkongestion)
        • Schweißbildung im Gesicht (selten auch seitendifferent)
    • Auskultation (Abhören) des Herzens 
    • Auskultation der Lunge 
    • Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
  • Augenärztliche Untersuchung – inklusive Tonometrie (Messung des Augeninnendrucks) [wg. Differentialdiagnose: Glaukomanfall – Augenerkrankung mit anfallsartig erhöhtem Augeninnendruck]
  • HNO-ärztliche Untersuchung – inklusive Inspektion der Nasen-(Neben-)Höhlen [wg. Differentialdiagnosen: Nasenhöhlentumoren, Nasennebenhöhlentumoren]
  • Neurologische Untersuchung inklusive Überprüfung/Untersuchung 
    • Sensomotorik und Reflexe
    • Hirnnervenfunktionen 
    • Paresen (Lähmungen)?, Parästhesien (Missempfindungen)?
    • Sehstörungen?, Bulbusdruck?, Bewegungsschmerz der Augen?
    • Tasten der Trigeminusaustrittsstellen
    • Beweglichkeit der Halswirbelsäule?
    • Meningismus (Nackensteifigkeit)?
    • Zeichen eines Krampfereignisses?
    • Vigilanz (Wachheit)?
    • Orientierung, Gedächtnis, psychischer Zustand
  • Gesundheitscheck

In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.