Scheidenentzündung (Vaginitis/Kolpitis) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Vaginitis bzw. Kolpitis (Scheidenentzündung) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie wiederkehrende vaginale oder urogenitale Infektionen?
 - Bestehen in Ihrer Familie atopische Erkrankungen wie Neurodermitis oder allergisches Asthma?
 - Gibt es Hinweise auf familiäre Immundefekte oder bekannte Immunschwächen (z. B. HIV)?
 - Gibt es Hinweise auf genetisch bedingte Hauterkrankungen oder Dermatitiden (Hautentzündungen)?
 
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
 - Haben Sie beruflich Kontakt mit reizenden oder allergieauslösenden Stoffen, die über Hände oder Kleidung auf die Intimregion übertragen werden könnten?
 - Arbeiten Sie häufig in feuchtwarmen Umgebungen (z. B. Gastronomie, Pflege, Schwimmbadbereich)?
 
 - Umgebungsbezogene Faktoren und psychosoziale Situation:
- Leben Sie in einem Haushalt mit anderen Personen, mit denen Sie Hygieneartikel (z. B. Handtücher, Waschlappen) gemeinsam nutzen?
 - Haben Sie zurzeit eine hohe psychische Belastung, z. B. durch familiäre, partnerschaftliche oder berufliche Konflikte?
 - Gab es in letzter Zeit einschneidende Lebensveränderungen (z. B. Trennung, Umzug, Todesfall)?
 
 
Sexualanamnese
- Partnerschaftliche Situation:
- Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
- Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
 
 - Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb einer festen Partnerschaft?
 - Besteht sexueller Kontakt mit Männern, Frauen oder mit beiden Geschlechtern?
 
 - Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
 - Sexualverhalten und Schutzmaßnahmen:
- Hatten Sie in den letzten 12 Monaten wechselnde Sexualpartner?
 - Gab es in den letzten Wochen neue Sexualkontakte?
 - Welche Arten von Sexualkontakt hatten Sie (z. B. vaginal, oral, anal)?
 - Wurde dabei regelmäßig ein Kondom oder eine andere Barrieremethode verwendet?
 - Wie häufig besteht Geschlechtsverkehr aktuell?
 
 - Intimhygiene:
- Wie sieht Ihre Intimhygiene aus?
 - Verwenden Sie Intimsprays, Vaginalduschen oder parfümierte Seifen?
 - Gibt es wiederholte Reizungen nach bestimmten Produkten?
 
 - Frühere sexuell übertragbare Infektionen (STI):
- Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Chlamydien, Gonorrhoe, Syphilis, HIV, HPV, Herpes genitalis)? Wenn ja:
- Wann wurden diese behandelt und wie war der Verlauf?
 
 - Haben sich seither Beschwerden verändert oder wiederholt?
 
 - Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Chlamydien, Gonorrhoe, Syphilis, HIV, HPV, Herpes genitalis)? Wenn ja:
 - Partneranamnese und Infektionsumfeld:
- Wurde bei Ihrem aktuellen oder früheren Sexualpartner eine STI festgestellt?
 - Wurden Ihre Sexualpartner über mögliche Infektionsrisiken informiert?
 - Ist bei einem Ihrer Partner ein aktueller STI-Nachweis erfolgt (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV)?
 
 - Relevante Beschwerden im Zusammenhang mit Sexualkontakten:
- Siehe unter: Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
 - Haben Ihre Sexualpartner aktuell Symptome?* Wenn ja, welche?
 
 - Kinderwunsch und Verhütung:
- Besteht aktuell ein Kinderwunsch oder eine laufende hormonelle Kinderwunschbehandlung?
 - Besteht eine Schwangerschaft oder die Möglichkeit einer Schwangerschaft?
 - Welche Verhütungsmethoden wenden Sie an?
 - Bestehen Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Verhütungsmitteln (z. B. Latexallergie)?
 
 
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Seit wann haben Sie vermehrten Ausfluss (Fluor)?*
 - Wie sieht der Ausfluss aus (z. B. weißlich, gelblich, grünlich, bröckelig, schaumig)?
 - Riecht der Ausfluss unangenehm (z. B. fischartig)?*
 - Tritt der Geruch besonders nach dem Geschlechtsverkehr auf?*
 - Haben Sie Juckreiz oder Brennen im Bereich der Vulva oder Vagina?*
 - Bestehen Schmerzen im Bereich der Vulva, Vagina oder des Unterbauchs?*
 - Haben Sie das Gefühl von Scheidentrockenheit?
 - Ist der Verkehr schmerzhaft?*
 - Fühlen Sie sich insgesamt müde, abgeschlagen oder fiebrig?*
 - Seit wann bestehen die aktuellen Beschwerden im Genitalbereich?
 - Wie häufig hatten Sie in der Vergangenheit vergleichbare Beschwerden? Haben sich die Symptome verändert?
 - Gab es in letzter Zeit Änderungen bei Waschmitteln, Pflegeprodukten oder Hygienegewohnheiten?
 - Tragen Sie häufig synthetische Unterwäsche oder enge Kleidung im Genitalbereich?
 - Wird die Unterwäsche regelmäßig bei mindestens 60 °C gewaschen?
 - Liegt eine bekannte Zahnerkrankung vor?
 - Gibt es Hinweise für eine Dermatitis (entzündliche Erkrankung der Haut) vor?
 
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie in letzter Zeit ungewollt Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie uns bitte Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
 - Hat sich Ihr Appetit verändert?
 - Ernähren Sie sich ausgewogen?
 - Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit (mindestens 1,5 Liter pro Tag)?
 - Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
 - Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
 
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Gab es in der Vergangenheit bereits gynäkologische Erkrankungen (z. B. Pilzinfektionen, bakterielle Vaginose)?
 - Haben Sie häufig Harnwegsinfekte?
 - Gibt es bekannte chronische Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Neurodermitis, HIV)?
 
 - Hatten Sie Operationen im Genital- oder Beckenbereich?
 - Sind Allergien bekannt (z. B. Latex, Waschmittel, Medikamente)?
 
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie aktuell oder regelmäßig Antibiotika? Insbesondere Breitbandantibiotika reduzieren die physiologische vaginale Mikrobiota (Scheidenflora) und begünstigen dadurch die Vulvovaginalcandidose (VVC).
 - Nehmen Sie Glucocorticoide oder andere Immunsuppressiva ein?
 - Verwenden Sie hormonelle Kontrazeptiva (z. B. Ovulationshemmer)?
 - Nehmen Sie Zytostatika oder andere systemisch wirkende Medikamente ein?
 - Wurde bei Ihnen eine Hormontherapie durchgeführt oder ist eine in Planung?
 
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.
Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring