Klassifikation
Entzündung des äußeren Genitales (Vulvitis)

Man unterscheidet nach der Klinik und nach der Ätiologie (Ursachen) folgende Formen der Vulvitis:

Klinik

  • Akute Vulvitis mit akuten, ausgeprägten Beschwerden und einer Labordiagnose
  • Subakute Vulvitis (klinisch weniger heftige Symptomatik als akut) mit geringen oder fehlenden Beschwerden, jedoch mit einer Labordiagnose
  • Chronische Vulvitis mit oft fehlenden oder chronisch rezidivierenden Beschwerden und einer Labordiagnose
  • Infektiöse Vulvitis
  • Nichtinfektiöse Vulvitis

Ätiologie

Exogene Ursachen

  • Epithelschädigung durch:
    • chemische Einwirkungen z. B. Deodorantien, Desinfektionslösungen, Intimspray, Scheidenspülungen, Waschungen
    • Mazeration (Aufweichung des Gewebes) der Haut z. B. Fluor (Ausfluss), Fisteln, Menstrualblut, Schweiß, Sekret (Harn-, Stuhlinkontinenz (Unvermögen Harn bzw. Stuhl zu halten), Karzinomsekret)
  • Organismen
    • Bakterien – z. B. Chlamydien, Gonokokken, Kolibakterien, Staphylokokken, Streptokokken
    • Parasiten – z. B.
      • Endoparasiten: Oxyuren (Madenwürmer), Trichomonaden
      • Ektoparasiten: Filzläuse (Pediculi pubis), Scabies (Krätze)
    • Pilze – z. B. Candida albicans
    • Viren – z. B. Aidsvirus, Humane Papillomaviren (HPV), Herpes-Viren
  • Traumen: Epitheldefekte z. B. Defloration (Entjungferung), Kohabitation (Beischlaf), Masturbation, Pruritusfolgen/Folgen des Juckreiz (Katzen, Reiben, Scheuern), Verletzungen (Fall, Stoß, Instrumente u.a.)

Endogene Ursachen

  • Allgemeinerkrankungen:
    • Blutkrankheiten (Leukämie, Lymphogranulomatose, perniziöse Anämie)
    • Diabetes mellitus
    • Nierenerkrankungen
    • Lebererkrankungen,
  • Hormonelle Störungen (Östrogenmangel (präpubertal und postklimakterisch), senile atrophische Vulvitis)

Dermatologische Erkrankungen z.B.

  • Allergien
  • Arzneimittelexantheme
  • Ekzeme
  • Erythrasma (oberflächliche, bakterielle Infektion der Haut)
  • Lichen ruber planus (Knötchenflechte)
  • Lichen sclerosus (LS) (et atrophicus) (Synonyme: Lichen albus; Lichen atrophicus; Lichen sclerosus; Lichen sclerosus et atrophicans; Lichen sclerosus et atrophicus; Morphoeid scleroderma; Weißfleckenkrankheit; White spot diseas) – eine chronisch, entzündliche, vernarbende Hauterkrankung, die durch eine lymphatische Reaktion gekennzeichnet ist und beide Geschlechter bevorzugt im Genitalbereich betrifft.
  • Morbus Behçet (Synonym: Morbus Adamantiades-Behçet; Behçet-Krankheit; Behçet-Aphthen) – Multisystemerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis, die mit einer rezidivierenden, chronischen Vaskulitis (Gefäßentzündung) der kleinen und großen Arterien sowie mit Schleimhautentzündungen einhergeht; als typisch für die Erkrankung wird in der Literatur die Trias (das Auftreten von drei Symptomen) aus Aphthen (schmerzhafte, erosive Schleimhautveränderungen) im Mund und aphthösen Genitalulzera (Geschwüre in der Genitalregion) sowie einer Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut, die aus der Aderhaut (Choroidea), dem Strahlenkörper (Corpus ciliare) und der Regenbogenhaut (Iris) besteht) angegeben; man vermutet einen Defekt der zellulären Immunität
  • Morbus Paget der Vulva
  • Psoriasis (Schuppenflechte)

Sonderformen z. B.

  • Geschlechtskrankheiten
  • Vulväres Vestibulitis Syndrom (VVS) (Synonyme: Burning Vulva, schmerzhafte Vulva, Vestibulodynie, Vestibulitis, Vulvodynie, Vestibulitissyndrom, Vestibulitis Vulvae Syndrom)
  • Vulvitis plasmazellularis (Infektionserkrankung ohne bekannten Erreger)
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag