Differentialdiagnosen
Entzündung des äußeren Genitales (Vulvitis)

Da die Differentialdiagnosen nach dem ICD-10-GM zum Teil nicht erfasst, z. B. Brennen, Bläschen oder nur unübersichtlich, und klinisch nicht praktikabel darstellbar sind, wird unter dem Punkt "Weiteres" eine Differentialdiagnose unter klinisch relevanten Gesichtspunkten nach Symptomen dargestellt, wobei eine strikte Trennung zwischen Vulva und Vagina nicht möglich und auch nicht sinnvoll ist.

 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Adipositas
  • Diabetes mellitus
  • Östrogenmangel (vor allem bei Kindern, postmenopausal, Stillzeit)  
  • Schilddrüsenerkrankungen (Hyper-, Hypothyreose/Schilddrüsenüber- bzw. -unterfunktion)

Haut und Unterhaut (L00-L99)

  • Abszess
  • Acne conglobata – schwerste Form der Akne; es befinden sich alle Effloreszenzen, zum Teil auch Fistelkomedonen, vor allem am Rücken und im Nackenbereich
  • Acne inversa (auch Akne inversa geschrieben; Synonyme: Aknetetrade; Hidradenitis suppurativa (irreführender Begriff, da die Erkrankung nicht von den Schweißdrüsen, sondern von den Talgdrüsen und den Terminalhaarfollikeln ausgeht), Pyodermia fistulans sinifica, Schweißdrüsenabszess) – chronisch entzündliche und schubweise verlaufende Hauterkrankung; bevorzugte Manifestationsorte sind submammär, genital und perianal; Perifollikulitis (durch Bakterien (meistens Staphylococcus aureus)) vor allem in den Achseln und den Leisten und ein Pilonidalsinus führen insgesamt zu ausgeprägter Narbenbildung.
  • Allergien
  • Allergische Kontaktdermatitis – Sensibilisierung auf Kontaktallergene (z. B. Duftstoffe, Konservierungsstoffe,  Inhaltsstoffe von Kosmetika und Externa)
  • Dermatitis (entzündliche Reaktion der Haut)
  • Ekzem: Vulvaekzem (klinisches Bild: Erythem (flächenhafte Hautrötung), Lichenifikation (flächenhafte lederartige Veränderung der Haut), Juckreiz; ggf. auch Schwellung und Fissuren)
    • Manifestation eines atopischen Ekzems
    • irritativ-toxisches und allergisches Kontaktekzem (s. o.)
  • Lichen ruber/ planus (Knötchenflechte; klinisches Bild: streifige oder netzartige, weißliche Plaques (flächenhafte oder plattenartige Substanzvermehrung der Haut); die Plaques können erodieren und jucken oder schmerzen häufig))
  • Lichen sclerosus (LS) (et atrophicus) (Synonyme: Lichen albus; Lichen atrophicus; Lichen sclerosus; Lichen sclerosus et atrophicans; Lichen sclerosus et atrophicus; Morphoeid scleroderma; Weißfleckenkrankheit; White spot diseas) – eine chronisch, entzündliche, vernarbende Hauterkrankung, die durch eine lymphatische Reaktion gekennzeichnet ist und beide Geschlechter bevorzugt im Genitalbereich betrifft; klinisches Bild: neben einem Erythem (Hautrötung) zeigen sich depigmentierte Flecken; selten auch hyperkeratotische ("stark verhornende") Veränderungen
  • Pemphigus vulgaris (blasenbildende Hautkrankheit)
  • Pemphigoid (blasenbildende Hauterkrankung)
  • Psoriasis (Schuppenflechte)
  • Toxische Reaktion
  • Verletzung 

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Bakterien
    • Bartholinitis (bes. Kolibakterien, Neisseria gonorrhoeae, Staphylococcus aureus, Anaerobier): Bartholinischer Abszess, bzw. Pseudoabszess der Bartholinischen Drüse durch Verschluss der Ausführungsgänge
    • Lymphogranuloma venereum (inguinale) (Chlamydia trachomatis)
    • Gonorrhoe (Neisseria gonorrhoeae)
    • Hidradenitis (Pyodermia fistulans) (bes. Staphylococcus epidermidis, Streptokokken)
    • Pyodermien (eitrige Entzündungen der Haut):
      • Abszess (bes. Staphylococcus aureus)
      • Erysipel (bes. A-Streptokokken)
      • Erythrasma (Corynebacterium minutissimum)
      • Folliculitis (Staphylococcus aureus)
      • Furunkel und Karbunkel (Staphylococcus aureus)
      • Impetigo contagiosa (Borkenflechte; Eiterflechte) – durch Streptokokken der Serogruppe A (GAS, Gruppe A-Streptokokken) ausgelöste hochinfektiöse, nicht an die Hautanhangsgebilde (Haarfollikel, Schweißdrüsen) gebundene, eitrige Infektion der Haut (Pyodermie).
      • Vulvitis durch A-Streptokokken (bes. bei Kindern)
      • Vulvitis pustulosa (Staphylococcus aureus)
    • Syphilis (Treponema pallidum)
    • Ulcus molle (Haemophilus ducreyi)
    • Vulvitis plasmazellularis (unbekanntes Bakterium)
  • Mykosen/Pilzerkrankungen (bes. Candida)
  • Parasiten:
    • Endoparasiten:
      • Oxyuren (Madenwürmer)
      • Trichomonaden
    • Ektoparasiten:
      • Filzläuse (Pediculi pubis)
      • Scabies (Krätze)
  • Viren
    • AIDS-Viren
    • HPV (Human Papillomaviren)
      • Kondylome
      • Neoplasien/Präneoplasien
    • Herpes-Viren
      • Herpes genitalis
      • Herpes zoster
    • Pockenvirus (Molluscum contagiosum)
    • Varizella-Zoster-Virus (Windpocken)

Leber, Gallenblase und Gallenwege – Pankreas (Bauchspeicheldrüse) (K70-K77; K80-K87)

  • Lebererkrankungen  

Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99) 

  • Morbus Behçet (Synonym: Morbus Adamantiades-Behçet; Behçet-Krankheit; Behçet-Aphthen) – Multisystemerkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis, die mit einer rezidivierenden, chronischen Vaskulitis (Gefäßentzündung) der kleinen und großen Arterien sowie mit Schleimhautentzündungen einhergeht; als typisch für die Erkrankung wird in der Literatur die Trias (das Auftreten von drei Symptomen) aus Aphthen (schmerzhafte, erosive Schleimhautveränderungen) im Mund und aphthösen Genitalulzera (Geschwüre in der Genitalregion) sowie einer Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut, die aus der Aderhaut (Choroidea), dem Strahlenkörper (Corpus ciliare) und der Regenbogenhaut (Iris) besteht) angegeben; man vermutet einen Defekt der zellulären Immunität

Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)

  • Klitoriskarzinom ‒ bösartige Neubildung der Klitoris
  • Morbus Bowen Hauterkrankung, die zu den Präkanzerosen (Krebsvorstufen) gehört
  • Morbus Hodgkin – maligne Neoplasie (bösartige Neubildung) des lymphatischen Systems
  • Vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN I, II, III) – Vorstufe eines Vulvakarzinoms
  • Vulvakarzinom – Vulvakrebs; Krebs der äußeren Genitalorgane der Frau

Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)

  • Depression
  • Partnerkonflikt
  • Psychosomatische Störungen – vor allem bei sexuellen Konflikten (Sexualstörung)
  • Vulvodynie – Missempfindungen und Schmerzen der äußeren primären Geschlechtsorgane, die länger als drei Monate ohne identifizierbarer Ursache andauern; Beschwerden sind lokalisiert bzw. generalisiert über den gesamten Perinealbereich (Gewebebezirk zwischen dem Anus und den äußeren Geschlechtsorganen); ggf auch als gemischte Form vorliegend; Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) der essenziellen Vulvodynie: 1-3 %

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (O00-O99)

  • Infektionen  des Genitaltraktes in der Schwangerschaft 
  • Infektionen des Genitaltraktes im Wochenbett 
  • Infektionen nach operativen geburtshilflichen Eingriffen (z. B. Episiotomie/Dammschnitt, Dammriss)

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)

  • Hyperhidrosis
  • Stuhlinkontinenz 

Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)

  • Blasen-Scheidenfistel
  • Harninkontinenz
  • Nierenerkrankungen
  • Rektum-Scheidenfistel
  • Zystitis

Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)

  • Fremdkörper in der Vulva (z. B. Piercing) und in der Vagina
  • Sexueller Missbrauch
  • Spezielle Sexualpraktiken
  • Traumen/Verletzungen im Genitalbereich (z. B. Defloration (Entjungferung), Kohabitation (Beischlaf), Masturbation, Pruritusfolgen/Folgen des Juckreiz (Kratzen, Reiben, Scheuern), Verletzungen (Fall, Stoß, Instrumente u.a.)

Weiteres

  • Vulväres Vestibulitis Syndrom (VVS) (Synonyme: Burning Vulva, schmerzhafte Vulva, Vestibulodynie, Vestibulitis, Vulvodynie, Vestibulitissyndrom, Vestibulitis Vulvae Syndrom)
    • Eine noch weitgehend unbekannte Erkrankung mit einer Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) von etwa 9 %, deren Diagnose häufig erst nach vielen Jahren vergeblicher unterschiedlicher Therapieversuche als Ausschlussdiagnose gestellt wird.
      • Pathogenese (Krankheitsentstehung) unbekannt
      • Histologie (feingeweblicher Untersuchung): chronische Entzündung mit Plasmazellen, Lymphozyten und Histiozyten
      • man unterscheidet zwei Formen
        • lokalisierte Form
        • generalisierte Form
      • Diagnosen siehe unter Brennen und Schmerzen

Medikamente

  • Allergische- oder Unverträglichkeitsreaktionen auf Medikamente (lokal und/oder systemisch)

Umweltbelastungen – Intoxikationen (Vergiftungen) 

  • Epithelschädigung durch:
    • chemische Einwirkungen z. B. Deodorantien, Desinfektionslösungen, Intimspray Scheidenspülungen, Waschungen
    • Mazeration (Aufweichung des Gewebes) der Haut z. B. Fluor, Fisteln, Menstrualblut, Schweiß, Sekret (Harn-, Stuhlinkontinenz (Unfähigkeit Harn bzw. Stuhl zu halten), Karzinomsekret)
    • mechanische Irritation: z. B. enge Hosen, Monatsbinden, Wäsche

Differentialdiagnosen nach Symptomen

Bläschen:

  • Infektionen
    • Herpes genitalis
    • Herpes zoster
    • Varizellen
  • Dermatosen (Hauterkrankungen)
    • Herpes gestationis
    • Pemphigus vulgaris
    • Toxische, allergische Dermatitis (z. B. Arzneimittel, Detergenzien, Insektizide, Kosmetika, Öle, Spülungen, Waschmittel)

Brennen:

  • Infektionen
    • Herpes genitalis
    • Herpes zoster
    • Streptokokken Gruppe A
    • Trichomonaden
    • Vulvitis plasmacellularis
  • Dermatosen
    • Behçet-Krankheit
    • Lichen ruber/ planus erosivus
    • Lichen sclerosus
    • Pemphigus vulgaris
  • Sonstiges
    • Hautverletzung
    • Irritative (allergische) Dermatitis
    • Toxische Kontaktdermatitis (z. B. Arzneimittel, Detergenzien, Insektizide, Kosmetika, Öle, Spülungen, Überwaschung, Waschmittel)
    • Vulväres Vestibulitis Syndrom (VVS) (Synonyme: Burning Vulva, schmerzhafte Vulva, Vestibulodynie, Vestibulitis, Vulvodynie, Vestibulitissyndrom, Vestibulitis Vulvae Syndrom)
    • Brennen und Schmerzen
      • bei Berührung des Vestibulums ("Scheideneingang") (z. B. Finger, Tampon, Verkehr),
      • bei Druck z. B. Fahrradfahren, Sitzen
      • Rötung keine, geringe
      • Ausschluss von Infektionen
      • Dauer der Beschwerden > 3 Monate

Flächige Rötung:

  • Infektionen
    • Mykosen (Pilze)
    • Streptokokken Gruppe A
    • Trichomonaden
    • Vulvitis plasmacellularis
  • Dermatosen (Hauterkrankungen)
    • Lichen ruber/ planus erosivus
    • Lichen sclerosus (Kratzspuren)
    • Pemphigus vulgaris
    • Psoriasis
  • Sonstiges
    • Irritative (allergische) Dermatitis
    • Toxische Kontaktdermatitis (z. B. Arzneimittel, Detergenzien, Insektizide, Kosmetika, Öle, Spülungen, Waschmittel)

Fluor vaginalis (Scheidenausfluss): s. Kolpitis (Scheidensentzündung)

Knötchen:

  • Infektionen
    • Akne inversa
    • Follikulitis
    • Herpes genitalis
    • Molluscum contagiosum
    • Mykose (Pilze)
    • Syphilis

Ohne (kaum) Beschwerden:

  • Infektionen
    • Erythrasma
    • Kondylome
    • Molluscum contagiosum
    • Syphilis

Pruritus (Juckreiz):

  • Infektionen
    • Candida
    • Filzläuse (Pediculi pubis)
    • Scabies (Krätze)
    • Trichomonaden
  • Dermatosen (Hauterkrankungen)
    • Lichen ruber/planus
    • Lichen sclerosus
    • Lichen simplex
    • Psoriasis
  • Sonstiges
    • Irritative (allergische) Dermatitis
    • Kratzspuren
    • Toxische Kontaktdermatitis (z. B. Arzneimittel, Detergenzien, Insektizide, Kosmetika, Öle, Spülungen, Überwaschung, Waschmittel)Verletzungen

Pusteln:

  • Infektionen
    • Follikulitis
    • Herpes genitalis
    • Herpes zoster
    • Pilze
    • Varizellen

Schmerzen:

  • Infektionen
    • Abszess (Bartholinischer Pseudoabszess)
    • Akne inversa
    • Follikulitis
    • Herpes genitalis
  • Dermatosen (Hauterkrankungen)
    • Behçet-Krankheit
  • Sonstiges
    • Hautverletzung/ Kratzspuren
    • Irritative (allergische) Dermatitis
    • Toxische Kontaktdermatitis (z. B. Arzneimittel, Detergenzien, Insektizide, Kosmetika, Öle, Spülungen, Überwaschung, Waschmittel)
    • Vulväres Vestibulitis Syndrom (VVS) (Synonyme: Burning Vulva, schmerzhafte Vulva, Vestibulodynie, Vestibulitis, Vulvodynie, Vestibulitissyndrom, Vestibulitis Vulvae Syndrom) (punktförmiger, umschriebener Schmerz, bes. nach Berührung) siehe oben Brennen

Ulzera (Geschwüre):

  • Infektionen
    • Herpes genitalis
    • Syphilis
    • Ulcus molle
  • Dermatosen
    • Behçet-Krankheit
    • Lichen ruber/planus
    • Lichen sclerosus (Kratzspuren)
  • Sonstiges
    • Sexueller Missbrauch
    • Spezielle Sexualpraktiken
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag