Hypomenorrhoe – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Hypomenorrhoe dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane (z. B. Zyklusstörungen, Endometriose, polyzystisches Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom))?
- Sind bei Ihren nahen Verwandten hormonelle Störungen bekannt (z. B. Schilddrüsenerkrankungen, vorzeitige Wechseljahre)?
- Gab es bei Familienangehörigen Probleme mit der Fruchtbarkeit oder Menstruationsauffälligkeiten?
- Liegen bekannte genetische Syndrome mit gynäkologischer Relevanz vor (z. B. Turner-Syndrom)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Wie ist Ihre aktuelle berufliche Situation? (Beruf, Arbeitszeiten, Schichtdienst)
- Sind Sie aktuell besonderen beruflichen Belastungen ausgesetzt?
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder familiäre Konflikte?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Wann war Ihre letzte Regelblutung?
- Seit wann beobachten Sie eine Veränderung Ihrer Menstruation (z. B. kürzere Blutung, weniger Blut)?
- Wie regelmäßig ist Ihr Zyklus? (Zykluslänge in Tagen, kürzester/längster Zyklus)
- Wie stark ist die Regelblutung? (Anzahl Tampons/Vorlagen pro Tag; z. B. < 2 pro Tag bei Hypomenorrhoe)
- Wie lange dauert die Blutung an? (z. B. weniger als zwei Tage)
- Haben sich auch weitere Zyklusmerkmale verändert (z. B. Ausfluss, Brustspannen, Stimmung)?
- Leiden Sie unter Begleitsymptomen wie Unterbauchschmerzen, Zwischenblutungen oder Fieber?*
- Besteht Libidoverlust, Scheidentrockenheit oder Schlafstörung?
- Wurde eine Basaltemperaturkurve geführt? Falls ja: Gibt es Hinweise auf einen Eisprung?
- Bestehen Anzeichen für eine hormonelle Dysregulation (z. B. Akne, Haarausfall, Hirsutismus)?
- Gab es kürzlich eine Schwangerschaft, Fehlgeburt oder Geburt?
- Gab es eine Änderung Ihrer Lebensgewohnheiten (z. B. Diät, sportliche Aktivität, starker Gewichtsverlust)?
Die Zykluslänge bezieht sich auf den Zeitraum vom ersten Tag der Regelblutung bis zum Tag vor Beginn der nächsten Blutung.
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Haben Sie aktuell einen Kinderwunsch?
- Besteht regelmäßig Appetitlosigkeit?
- Hat sich Ihr Gewicht in den letzten Monaten verändert? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Wie ist Ihre Ernährung (z. B. vegan, vegetarisch, Fast Food)?
- Wie viel trinken Sie täglich? (Angabe in Litern)
- Treiben Sie Sport? Falls ja, wie häufig und in welchem Umfang?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Bestehen bekannte hormonelle Erkrankungen (z. B. Schilddrüsenerkrankung, Nebennierenstörung)?
- Leiden Sie unter chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Essstörungen)?
- Gab es gynäkologische Erkrankungen (z. B. Endometriose, Myome, polyzystisches Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom))?
- Gab es bereits eine Fehlgeburt, Schwangerschaftsabbruch oder Geburt?
- Operationen:
- Wurden gynäkologische Eingriffe vorgenommen (z. B. Kürettage, Konisation, Myomentfernung)?
- Wurde die Gebärmutter teilweise oder vollständig entfernt?
Medikamentenanamnese
- Nehmen Sie aktuell Medikamente ein? Wenn ja, welche?
- Nehmen Sie hormonelle Verhütungsmittel ein (z. B. Anti-Baby-Pille, Hormonspirale, Hormonpflaster)?
- Wurde die hormonelle Verhütung kürzlich abgesetzt oder gewechselt?
- Wurden in letzter Zeit Medikamente eingenommen, die den Zyklus beeinflussen können (z. B. Psychopharmaka, Cortison)?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.